
Samuel Johnson ist ungehalten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Paar befürchtet, ihre Freunde könnten sie für Langweiler halten; eine Frau führt uns vor, wie schwierig es ist, Prioritäten im Alltag herzustellen; eine andere möchte sich selbst gerne als nichts begreifen und muss entdecken, dass das ein zu hochgestecktes Ziel ist; ein Bestattungsunternehmen bekommt einen Beschwerdebrief wegen sprachlicher Unzulänglichkeiten in seinem Werbematerial; wir werden in Überlegungen hineingezogen, welches die Bedingungen für glückliche Erinnerungen sind, lesen über die glückliche Ehe eines siamesischen Zwillingspaars, über die Ungleichbehandlung von Kindern und Wörterbüchern, einen knappen Bericht über einen Massenmord in Böhmen und eine Familienzusammenführungsgeschichte mit Schluckauf. Willkommen in der Welt von Lydia Davis und ihren Erzählungen, die manchmal 30 Seiten, manchmal nur eine Zeile lang sind, und immer die Tücken des Verhältnisses von Sprache und Welt verhandeln - mit Ernst und Witz, ungewöhnlich und raffiniert und niemals langweilig! Die »stille Gigantin der amerikanischen Literatur« ist auch in diesem Band aus dem Jahr 2002 eine Offenbarung für alle, die wissen wollen, was Literatur eigentlich kann und wie sie das anstellt. von Davis, Lydia und Hoffer, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lydia Davis, 1947 in Massachusetts geboren, lebt in der Nähe von New York. Ihre zahlreichen preisgekrönten Geschichten erschienen 2009 gesammelt in den "Collected Stories"; außerdem veröffentlichte sie 1995 den Roman "The End of the Story". Sie übersetzt aus dem Französischen, u.a. Blanchot, Butor, Flaubert, Jouve, Leiris und Proust, und erhielt 2013 den Man Booker International Prize für "Can't and Won't". Auf Deutsch erschienen bei Droschl in der Übersetzung von Klaus Hoffer ihre Erzählungsbände "Fast keine Erinnerung" (2008), "Formen der Verstörung" (2011), "Kanns nicht und wills nicht" (2014) und ihr Roman "Das Ende der Geschichte" (2009).
- Klappenbroschur
- 112 Seiten
- Erschienen 2022
- Fischer, Karin
- hardcover
- 1000 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 1980
- Harenberg 1980
- hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 1998
- Harvard University Press
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 1971
- LOEB
- Gebunden
- 660 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Patmos Verlag,
- hardcover
- 80 Seiten
- Weishaupt, H
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Hermann Böhlaus Nach...
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Neuer Umschau Buchverlag
- paperback -
- Erschienen 1974
- -
- Gebunden
- 1250 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER