![Beit Ha'Chajim - Haus des Lebens](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/8a/b9/08/1657704918_730424108764TTn7ibKixhxd4_600x600.jpg)
Beit Ha'Chajim - Haus des Lebens
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Mehr als sechzig jüdische Friedhöfe existieren in Österreich heute. Sie sind vielerorts stumme Zeugen einer versunkenen Welt. Das hinterlassene, steinerne Archiv ihrer Gemeinden. Abbild ihrer sozialen Integration, Religiosität und Traditionen. Seit fast einhundertsechzig Jahren dient der jüdische Friedhof von Graz den Juden der steirischen Landeshauptstadt als Begräbnisplatz. Er ist heute einer der letzten, regelmäßig genutzten jüdischen Friedhöfe Österreichs. Auf ihm fanden bekannte Persönlichkeiten wie die Fotografin Dora Kallmus oder der Drehbuchautor und Filmregisseur Peter Paul Felner ebenso ihre letzte Ruhestätte wie Funktionäre der jüdischen Gemeinde oder lokale Wirtschaftsgrößen. Untermalt von Gedichten und literarischen Szenen jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller erzählt Elie Rosen von hier Bestatteten und der wechselhaften Geschichte des Ortes. Begleitet wird er dabei vom slowenischen Fotografen Le.Luka, der dem Friedhof und seinen Toten mit außergewöhnlichen Schwarzweißaufnahmen ein ergreifend künstlerisches Denkmal setzt. Das Werk gibt zudem fundiert Einblick in jüdische Begräbnisriten und Trauervorschriften, in die Ikonografie jüdischer Grabsteine, den Aufbau hebräischer Grabinschriften und vieles mehr. Derart bietet es Leserinnen und Lesern die Möglichkeit zu einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der Thematik »Tod und Sterben im Judentum«. von Rosen, Elie
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elie Rosen, Jahrgang 1971, Jurist und Betriebswirt, ist neben einer Vielzahl anderer Funktionen unter anderem Präsident der Jüdischen Gemeinden von Baden bei Wien und Graz sowie Vizepräsident der Israelitischen Religionsgesellschaft Österreichs. Seit 2022 bekleidet er zudem das Amt des Präsidenten der Judovsko zdruenje Slovenije, der orthodoxen jüdischen Gemeinde Sloweniens. Er ist heute Vortragender zum Thema Judentum an unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen. Bereits in seinen bisherigen Publikationen setzte sich der Autor mit dem Leben in den von ihm geleiteten jüdischen Gemeinden auseinander.
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Schnell & Steiner
- Gebunden
- 85 Seiten
- Erschienen 2023
- Echter
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Fink, Josef
- paperback
- 148 Seiten
- Anton H. Konrad Verlag
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2017
- hospizverlag
- Hardcover
- 290 Seiten
- Erschienen 2015
- Seraph Creative
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2021
- Katholisches Bibelwerk
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 2013
- Deutsches Historisches Museum
- hardcover
- 550 Seiten
- Erschienen 2012
- Kamphausen Media GmbH
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2010
- Westarp BookOnDemand
- Gebunden
- 88 Seiten
- Erschienen 2017
- Schwabenverlag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Azar
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2010
- Tyrolia
- paperback
- 437 Seiten
- Francke-Buch
- paperback
- 568 Seiten
- Erschienen 2003
- teamwork 17.12 Verlag
- Gebunden
- 64 Seiten
- Erschienen 2020
- Reprodukt