
Mies van der Rohe und Japan
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Alles begann mit einer Filmsequenz von Akira Kurosawa und der Frontale eines traditionellen japanisches Hauses - ein in Holz und Papier. Dieses Déjà-vu war Anstoß für die Frage: Gibt es Verbindungen von Mies van der Rohe zu Japan? Dieses Buch greift drei Häuser Mies van der Rohes auf, allesamt Ikonen der Architekturgeschichte: das Landhaus in Backstein, den Barcelona Pavillon und das Haus Farnsworth. Ihre radikalen Raumkonzepte werden in Beziehung zum vormodernen japanischen Haus gesetzt. Obwohl Mies nie in Japan war, tut sich ein facettenreiches Feld indirekter Beziehungen und Analogien auf. Immer steht dabei der Großraum und sein besonderes Verhältnis zur Natur im Zentrum - ob als offenes Raumgefüge oder als in sich ruhender Einraum. Über die Wege des kulturellen Austausches zwischen Ost und West erschließen sich mit diesem Buch verschiedene Werkphasen Mies van der Rohes neu. von Andritz, Inge
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Inge Andritz, Studium der Architektur, Mitarbeit im Atelier von Roland Rainer, Arbeitsgemeinschaft mit Feria Gharakhanzadeh und Bruno Sandbichler, Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Graz und der TU Wien, Dissertation über Mies van der Rohe.
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 1977
- Museum of Modern Art
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Mit Pr
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Grove Pr
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- EDITORIAL ACTAR
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- WW Norton & Co
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 1996
- Routledge
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- Jovis
- Hardcover
- 639 Seiten
- Erschienen 1999
- Köln : Könemann,