
Grundlagen zur produktionslogistischen Positionierung im Umfeld der Additiven Fertigung am Beispiel des Laser Powder Bed Fusion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Verfahren der Additiven Fertigung stehen in zahlreichen Branchen an der Schwelle zur Industrialisierung. Während in der Vergangenheit die Herstellung von Prototypen, Werkzeugen sowie Kleinstserien zur signifikanten Verkürzung von Innovations- und Entwicklungszyklen befähigt hat, werden die Verfahren heute aufgrund von gesteigerten Baugeschwindigkeiten, einem umfassenden Werkstoffportfolio sowie erhöhter Prozesssicherheit zunehmend auch für die industrielle Serienfertigung relevant. Dabei stehen fertigungstechnische Aspekte, wie etwa die Verbesserung von Prozessparametern, die Anwendung von Verfahren zur Prozessüberwachung sowie die Weiterentwicklung von Anlagentechnik im Fokus wissenschaftlicher und industrieller Bemühungen. Aufgrund der Möglichkeit zur werkzeugungebundenen Herstellung komplexer metallischer Bauteile erfährt das Laser Powder Bed Fusion (LPBF) besondere Aufmerksamkeit seitens industrieller Anwender. Heute sehen sich Anwender dieses Verfahrens mit fortschreitender Industrialisierung zunehmend auch Herausforderungen im Produktionsumfeld ausgesetzt. Diese operativen Herausforderungen werden im Umfeld der konventionellen Fertigung mittels Methoden und Verfahren aus dem Bereich der Produktionssystematik bewältigt. Da eine im Schnittstellenbereich von Additiver Fertigung und Produktionssystematik zu verortende Beschreibung von produktionslogistischen Zielgrößen und Kennzahlen bislang nicht verfahrensspezifisch erfolgt ist, sind etablierte Vorgehensweisen zur Bewältigung operativer Herausforderungen nicht anwendbar. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist somit die Definition und Entwicklung von Begrifflichkeiten, Kennzahlen und Methoden, mittels derer die Spezifika des LPBF-Verfahrens auch im produktionssystematischen Kontext berücksichtigt werden können. Die relevanten Handlungsfelder werden hierbei derart adressiert, dass dem Bedarf nachhaltiger Implementierung von Verfahren der Additiven Fertigung im Kontext industrieller Serienfertigung Rechnung getragen wird. von Stittgen, Tobias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 470 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Gebunden
- 530 Seiten
- Erschienen 2013
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 872 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover
- 388 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1993
- Vieweg+Teubner Verlag
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1998
- Wiley-Interscience
- perfect -
- Erschienen 1984
- Heidelberg : Hüthig,
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...