
Vom Künstlichen Stein zum durchsichtigen Massenprodukt / From Artificial Stone to Translucent Mass-Product
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Glas ist das erste von menschen hergestellte Material, das nicht in der Natur vorkommt. Als Endprodukt eines komplexen Herstellungsprozesses hat Glas auch keine Ähnlichkeit mit den Ausgangsmaterialien. Glas wird in der Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum erfunden und als künstlicher Edelstein u.a. für prachtvolle Schmuckgegenstände, Architekturelemente und Gefäße genutzt. Auch wenn Glas nur an wenigen Orten hergestellt wird, finden Glasobjekte bis nach Südskandinavien Verbreitung, ihre außergewöhnliche Farbigkeit, der Glanz und die rätselhafte Herstellung werden mit magischen Eigenschaften in Verbindung gebracht. Im Gegensatz zur Produktion von Rohglas kann vorhandenes Glas aber verhältnismäßig einfach umgeschmolzen werden und wird von verschiedenen Gesellschaften als schmelzbarer Edelstein adaptiert. Entscheidende Durchbrüche in der Geschichte des Glases sind die Erfindung des Glasblasens im 1. Jh. n. Chr., die in Kombination mit der Logistik des römischen Imperiums Glas in die Alltagskultur eindringen lässt, sowie die Entwicklung neuer Glasrezepturen, die es ab der Spätantike möglich macht, erstmals auch Rohglas außerhalb des östlichen Mittelmeers herzustellen. von Klimscha, Florian und Karlsen, Hans-Jörg und Hansen, Svend und Renn, Jürge
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Florian Klimscha ist Leiter des Fachbereichs Archäologie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover und Spezialist für das Neolithikum und Innovationsprozesse in der Urgeschichte. Er leitet Projekte in Tel Tsaf (Israel) und Hüde I (Niedersachsen).
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2014
- DETAIL
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2022
- Ernst & Sohn
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2023
- Ernst & Sohn
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2017
- Fraunhofer IRB Verlag
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2024
- Fraunhofer IRB Verlag
- hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 1995
- Hanser Fachbuch
- hardcover
- 573 Seiten
- Erschienen 2014
- Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2002
- Haupt Verlag