
Varieté-Tänzerinnen, Salon-Humoristen und Excentric-Radfahrer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine Geschichte des Regensburger Velodroms von seinen Anfangsjahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Zentrales Thema ist dabei das Unterhaltungsangebot im Velodrom, das in dieser Zeit neben dem Stadttheater die größte Vergnügungsstätte der früheren bayerischen Provinzstadt Regensburg war. Direktor Simon Oberdorfer, ein angesehener jüdischer Bürger, bot den Regensburgern in seinem Velodrom Höhepunkte des Varietés: Artisten und Komiker, einige der berühmtesten Tänzerinnen der Zeit, Zirkusattraktionen und sportliche Wettkämpfe. Aber auch die bekanntesten Bauerntheatertruppen holte er für die Regensburger auf seine Bühne. Die großen bürgerlichen Regensburger Vereine nutzten das Velodrom als Festhalle für regionale und überregionale Vereinsveranstaltungen. Diese Vielfalt der Veranstaltungen zog Besucher aus allen Bevölkerungskreisen an: vom Fürstlichen Haus und den städtischen Honoratioren bis hin zur ländlichen Bevölkerung der Umgebung und den einfachen Bürgern, für die Oberdorfer an den Nachmittagen Varieté und Volkskonzerte zu ermäßigten Preisen bot. Diese Studie zeigt über die Unterhaltungskultur des Velodroms hinaus auch die spannungsgeladene Konkurrenzsituation zum Stadttheater. von Hansch, Susanne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2011
- Melchior Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Lappan Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Bloomsbury Circus
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- Bremer Tageszeitungen
- paperback -
- Erschienen 2004
- Weltbild Verlag
- Kartoniert
- 68 Seiten
- Erschienen 2018
- Drawn and Quarterly
- Audio-CD -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 672 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- zero sharp