![Im Herzen immer ein Berliner](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/d5/9c/10/1702468327_19268282704_600x600.jpg)
Im Herzen immer ein Berliner
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Theodor W. Adorno vermutete 1952 in einem Brief an Gershom Scholem, dass Walter Benjamins Berliner Kindheit um 1900 in Deutschland nicht genügend rezipiert werde, "wegen des Traumatischen, das hierzulande sich geltend macht, sobald der Name Berlin fällt". Joachim Schlör geht der Frage nach, was es mit dem "Traumatischen" auf sich hat und was sich noch "geltend macht, sobald der Name Berlin fällt". Im Mittelpunkt stehen ehemalige Berlinerinnen und Berliner, die sich in Briefen und Berichten, in Erinnerungen und aktuellen Bekundungen mit dieser Stadt auseinandersetzen. Den Kern bildet eine Korrespondenz, die zwischen 1991 und 1995 zwischen den Autoren des Gedenkbuchs für die ermordeten Juden Berlins und über die ganze Erde verteilten Berliner Emigrantinnen und Emigranten sowie deren Nachkommen geführt wurde. Es geht dabei um die Berlin-Gefühle derer, die (oft als Kinder, mit oder ohne ihre Eltern) die Stadt nach 1933 verlassen mussten und die aus unterschiedlichen Gründen wieder mit ihr in Verbindung gekommen sind. All diese Briefe enthalten Emotionen: Zorn, Enttäuschung, Trauer, aber auch echte Zuneigung und großes Interesse an ihrer früheren Heimatstadt. Die Texte sind eingerahmt von Anmerkungen zur Geschichte der berlinisch-jüdischen Beziehung, zum Bruch 1933 und zum Weiterleben des spezifisch "Berlinischen" im Exil oder in der jeweiligen neuen Heimat. von Schlör, Joachim
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Joachim Schlör, 1960 geboren, ist Kulturwissenschaftler und Professor for Modern Jewish/non-Jewish Relations an der University of Southampton. Nach Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft und Dissertation an der Universität Tübingen war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäischjüdische Studien und an der Universität Potsdam, wo er sich 2003 habilitierte. Zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zu den Themenbereichen Migration, Urbanität und Topogra e des Judentums. Jüngste Publikation: Escaping Nazi Germany: One woman's emigration from Heilbronn to England (2020).
- Klappenbroschur
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Merian, ein Imprint von GRÄ...
- Gebunden
- 219 Seiten
- Erschienen 2012
- Lambert Schneider in Herder
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- MARZELLEN-VERLAG
- paperback
- 100 Seiten
- Erschienen 2013
- Omnium
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2019
- TRESCHER
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Stuttgart ; Zürich ; Wien :...
- paperback
- 74 Seiten
- Erschienen 1995
- Krefelder Kunstmuseen
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- Komet
- hardcover
- 479 Seiten
- Erschienen 1995
- Klett
- hardcover
- 698 Seiten
- Erschienen 1990
- wbg academic
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag M
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2008
- G & H Verlag
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2010
- via reise