AVB und Quote
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine der wesentlichen Neuerungen im reformierten VVG stellt die Ersetzung des althergebrachten Alles-oder-nichts-Prinzips durch flexible Leistungskürzungsbefugnisse des Versicherers als Reaktion auf Fehlverhalten des Versicherungsnehmers (insbesondere im Bereich vertraglich vereinbarter Obliegenheiten) dar. Bereits in der Reformdiskussion wurden jedoch umfangreiche Bedenken an der Ermöglichung anteiliger Leistungsfreiheit in Bezug auf Einbußen an präventiver Wirkung, höherer Kosten sowie Unsicherheiten in der praktischen Umsetzung erhoben. Eine in den Gesetzgebungsmaterialien angedachte Möglichkeit zur Handhabung der Quotenlösung bietet sich jedoch in Form einer Ausgestaltung mittels vertraglicher Abreden. Die Bearbeitung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Zulässigkeit und Grenzen vertraglicher Rechtsfolgenvereinbarungen im Schnittbereich von halbzwingender Normgeltung und AGB-Recht zu untersuchen, um so einen Beitrag zu einer rechtssicheren Handhabung der neuen Rechtsfolgentechnik zu leisten. von Waller, Christian
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Christian Waller, LL.M. Eur., studierte Rechtswissenschaft, Amerikanistik und Sinologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Anschluss war er im Frankfurter House of Finance am Institut für Versicherungsrecht bei Prof. Dr. Manfred Wandt beschäftigt, wo er unter anderem die Entstehung des Münchener Kommentars zum VVG (Themenschwerpunkt vertragliche Obliegenheiten) unterstützte und regelmäßige Kurzlehraufträge zum deutschen Recht an der Université Lumière Lyon II wahrnahm. Nach einem rechtswissenschaftlichen Master- und Promotionsstudium (gefördert durch die Prof.-Dr.-Zerweck-/Cassella-Stiftung) erlangte er 2017 die Rechtsanwaltszulassung und ist seither bei der renommierten Frankfurter Wirtschaftskanzlei Schiedermair im Gesellschafts-, Immobilien- und Vertragsrecht mit steuer-, versicherungs- und datenschutzrechtlichen Bezügen tätig. Seine im Verlag Versicherungswirtschaft erschienene Dissertation wurde mit dem Frankfurter Preis für Versicherungswissenschaften 2018 ausgezeichnet.
			
                                    
            
        
    
        - MP3 -
 - Erschienen 2018
 - Der Audio Verlag
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 448 Seiten
 - Erschienen 2013
 - Goldmann Verlag
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 365 Seiten
 - Erschienen 2014
 - Forge
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 448 Seiten
 - Erschienen 2013
 - Carl Ueberreuter Verlag
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 230 Seiten
 - Erschienen 2020
 - BOOKBABY
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 400 Seiten
 - Erschienen 2021
 - Droemer HC
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 351 Seiten
 - Erschienen 2000
 - Pinnacle Books
 
			
                                    
            
        
    
        - Klappenbroschur
 - 572 Seiten
 - Erschienen 2020
 - LUZIFER-Verlag
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 336 Seiten
 - Erschienen 2011
 - Jonathan Cape
 




