
Vom Hoffnungsträger zum Prügelknaben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine Vermessung der TreuhandanstaltWelche Erwartungen und wirtschaftspolitischen Vorstellungen verknüpften sich mit der Gründung der Treuhandanstalt? Wie gestalteten sich Personalaufbau, Organisationsstruktur und Arbeitsweise? Andreas Malycha analysiert Aufbau und Entwicklung der viel diskutierten Institution.Er lotet ihre Rolle im politischen Kräftefeld sowie ihre Handlungsspielräume und Zwänge aus. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Verhältnis der Treuhandzentrale zu den Bundesbehörden in Bonn. Die Untersuchung reicht vom Herbst 1989 über die Phase der Umstrukturierung nach der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion unter Detlev Karsten Rohwedder bis zum Ende der Amtszeit Birgit Breuels im Dezember 1994. Nie zuvor wurde die umstrittene Anstalt so umfangreich in den Blick genommen. von Malycha, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Malycha, Jahrgang 1956, hat in Leipzig Geschichte studiert und anschließend an verschiedenen Universitäten und Forschungsinstituten zur Geschichte des politischen Systems der DDR sowie zur deutsch-deutschen Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte gearbeitet. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Gegenwärtig forscht er zur Geschichte der Treuhandanstalt. Wichtige Publikationen: "Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946-1953" (2000), "Die SED in der Ära Honecker. Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989" (2014).
- Gebunden
- 550 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Carlsen
- paperback -
- Erschienen 2006
- Alinea
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- Ariston
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2010
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 142 Seiten
- Erschienen 2018
- Oetinger
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2001
- cbj
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- Random House Audio
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 2013
- Carlsen
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- ScienceFactory
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Loewe
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2016
- Lappan