
Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als im November 1918 in Deutschland die Throne fielen, spielte sich diese Revolution ohne Musik ab. Denn es gab keine revolutionären Lieder in deutscher Sprache, die allgemein bekannt gewesen wären. So konnte in den Zwanziger Jahren eine Melodie aus der russischen Arbeiterbewegung zur Hymne der deutschen Sozialisten aufsteigen: »Brüder, zur Sonne, zur Freiheit«. Eckhard John schildert, wie das Lied entstand und sich international verbreitete, wie es vom NS-Regime ebenso in Dienst genommen wurde wie vom Widerstand dagegen. Ursprünglich ein freiheitlich-oppositionelles Lied, wurde es in den sozialistischen Staaten zum Lied der Herrschenden. Mit dieser Wandelbarkeit spiegelt es die Geschichte des politischen Liedes im 20. Jahrhundert, die der Autor exemplarisch skizziert. von John, Eckhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jahrgang 1959, ist Musikwissenschaftler am Zentrum für populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg i. Br., forscht zur Sozialgeschichte von Musik und ist Gründungsherausgeber des »Historisch-kritischen Liederlexikons« (www.liederlexikon.de).
- hardcover
- 176 Seiten
- Weishaupt, H
- paperback
- 397 Seiten
- Erschienen 2018
- Redrum Books
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1985
- Morsak
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- Patmos
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2010
- Shaker Media
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2024
- Hagen Twente
- audioCD -
- Erschienen 2019
- Argon Verlag
- Klappenbroschur
- 273 Seiten
- Erschienen 2021
- Fanpro
- audioCD -
- Erschienen 2017
- Argon Verlag
- paperback
- 254 Seiten
- Richmond Verlag
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2007
- Bernardus Verlag