

Almosen fürs Vergessen / Die Säbelschwadron: Roman
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Almosen fürs Vergessen / Die Säbelschwadron" von Sabine Franke ist ein Roman, der sich mit den Themen Erinnerung, Identität und die Verarbeitung der Vergangenheit auseinandersetzt. Die Geschichte spielt in einem von politischen Umbrüchen geprägten Umfeld und folgt den Protagonisten, die auf unterschiedliche Weise mit ihrer persönlichen und kollektiven Geschichte konfrontiert werden. Durch eine vielschichtige Erzählweise verknüpft Franke individuelle Schicksale mit historischen Ereignissen und wirft Fragen nach Schuld, Verdrängung und dem Umgang mit traumatischen Erlebnissen auf. Der Roman beleuchtet dabei sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Mechanismen des Vergessens und Erinnerns.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Simon Raven (1927-2001) besuchte als Spross einer Strumpffabrikantenfamilie die elitäre Charterhouse School, von der er 1945 wegen homosexueller Handlungen relegiert wurde. Unter seinen Mitschülern waren u. a. James Prior (später Minister im Kabinett von Margaret Thatcher) sowie der spätere Herausgeber der "Times", William Rees-Mogg (dessen Sohn Jacob heute dem Kabinett von Boris Johnson angehört). Beide hat er in der Romanreihe "Almosen fürs Vergessen" literarisch verewigt. Nach seinem Militärdienst, den Raven als Offiziersanwärter in Indien ableistete, studierte er ab 1948 am King's College in Cambridge Altphilologie. Er wurde Vater eines Sohnes und heiratete widerwillig. In finanzielle Schwierigkeiten geraten, trat er erneut in die Armee ein, wurde in Deutschland und in Kenia stationiert, quittierte den Dienst aber schließlich, um eine unehrenhafte Entlassung wegen Wettschulden abzuwenden. Fortan widmete er sich der Schriftstellerei und arbeitete als Literaturkritiker, bis ihn der Verleger Anthony Blond 1958 unter der Bedingung, mindestens 50 Meilen von Londons Vergnügungsstätten entfernt zu wohnen, unter Vertrag nahm - ein Arrangement, das drei Jahrzehnte währen sollte. Ein ausschweifender Lebenswandel, kühne Meinungen, seine offen ausgelebte Bisexualität und die Tatsache, dass er das Material für seine Bücher aus dem unmittelbaren Freundeskreis gewann und mit freizügigen Sexszenen und scharfzüngigen Urteilen über die Gesellschaft kombinierte, verschafften ihm einen Ruf als Schandmaul unter den englischen Nachkriegsautoren. Zeitgenossen schmähten ihn als Verfasser des "wohl schmutzigsten Cricketbuchs aller Zeiten", und sein Roman "Fielding Gray" verdiene eigentlich den Namen "Brideshead Revilified". Zur gleichen Zeit wurde er von namhaften Kollegen wie etwa Anthony Powell nicht nur als Literaturkritiker, sondern auch als Literat geschätzt. Sein 10-bändiger Romanzyklus "Alms for Oblivion" (1964-1976) wird heute mit dem Werk von Lawrence Durrell, Graham Greene, Anthony Powell und Evelyn Waugh verglichen und Raven als "einer der brillantesten Romanciers seiner Generation" bewertet (Patrick Newley). Einem größeren Publikum bekannt geworden war Raven allerdings zunächst durch Arbeiten fürs Fernsehen, wie die Verfilmung von Trollopes "The Pallisers" (1974) und die Serie "Edward and Mrs. Simpson" (1978), sowie die Mitarbeit am Drehbuch für den James-Bond-Film "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" (1969). Dem Vorwurf, ein Snob zu sein, begegnete er mit dem Hinweis, er schreibe "für Leute, die sind wie ich: gebildet, weltgewandt und skeptisch".
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2013
- cbj
- hardcover
- 253 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- HarperCollins
- paperback -
- Erschienen 1999
- -
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2024
- Baeschlin Verlag
- hardcover
- 589 Seiten
- Silberburg
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2009
- Diana
- paperback
- 96 Seiten
- Th. Gut Verlag
- paperback
- 44 Seiten
- Erschienen 2015
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- Hardcover
- 601 Seiten
- Erschienen 2024
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- hardcover
- 160 Seiten
- Bibliothek der Provinz
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2015
- ZWIEBOOK
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2013
- Liebeskind