Der Ladekranführer
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Der Ladekran ist in vielen Bereichen des Be- und Entladens von Fahrzeugen ein nicht mehr wegzudenkendes Hilfsmittel. Sein Einsatz birgt aber auch nicht zu unterschätzende Gefahren. Das fängt mit der Fahrzeugaufstellung an, geht über die Bodenverhältnisse, das Anschlagen von Lasten, die Kranbedienung bis zum Abrüsten vor Fahrtantritt. Diese Risiken lassen sich nur durch ausgebildetes Personal beherrschen. Wer meint, er kann ja das Trägerfahrzeug bedienen und hat dafür eine Berechtigung / Fahrerlaubnis und das würde auch die Kranbedienung mit einschließen, begeht einen verhängnisvollen Irrtum. Leider belegen jedes Jahr zahlreiche Unfälle diesen Irrglauben. Nur durch ausreichende Schulung in Theorie und Praxis verbunden mit abschließenden Prüfungen und Erteilung eines Befähigungsnachweises / Fahrausweises lässt sich sicher und verantwortungsbewusst mit dem Ladekran arbeiten. Zudem ist eine entsprechende Schulung rechtlich gefordert - sei es im ArbSchG, der BetrSichV, der DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" als auch in der DGUV Vorschrift 52 "Krane". Inhaltsverzeichnis: Begriffsbestimmung - Bauarten - Herstellervorgaben Krane Lkw-Ladekrane Lkw-Anbaukrane Lkw-Langholzladekrane Abschleppkrane Herstellervorgaben Eignung - Ausbildung Voraussetzungen zum Führen eines Kranes Eignung Ausbildung Fahrauftrag - Fortbildung - Unterweisung Betriebsanleitung - Betriebsvorschriften - Betriebsanweisung Bestimmungsgemäße Verwendung Verantwortung - Rechtsfolgen Kleidung - Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Bauteile - Krankomponenten Ausleger - Steuerstände Sicherheitseinrichtungen Not-Aus-Schalter Bewegungsbegrenzer Senkendschalter an Seilwinden Höhenbegrenzungsanzeige Belastungsanzeige Lastmomentbegrenzer Beschilderung Physikalische Grundlagen Trägheitskraft Fliehkraft Reibungskraft Schwerpunkt Standsicherheit - Kippkanten Tragfähigkeit Tägliche Einsatzprüfung Wahl des Aufstellungsortes Abstützungen Waagerechte Aufstellung Be- und Entladung Bodenverhältnisse Standsicherheit Stützdruck Fehler bei der Abstützung Kranbetrieb Arbeitsbereich - Schwenkbereich - Gefahrenbereich Personen im Umfeld des Kranes Lastaufnahmeeinrichtungen Anschlagmittel Auswahl Aufbewahrung Einsatz Ablegereife Anschlagen von Lasten Vorbereitende Maßnahmen Neigungswinkel Besonderheiten Gefahren beim Anheben von Lasten Schrägzug Losreißen Schleifen Sichtverhältnisse - Einweiser - zweite Person Arbeiten an Böschungen, Baugruben, Gräben, Bodenöffnungen, Vertiefungen Lasten über Personen Befördern von Personen Arbeiten nahe elektrischer Leitungen Arbeiten an / in der Nähe von Sendeanlagen Abschleppkran / Einsatz einer Bergewinde Heben von Langholz Witterungseinflüsse Der fachmännische Kranhub Nach dem Kraneinsatz Der Ladekran im öffentlichen Verkehrsraum Vor Fahrtantritt Ladungssicherung Instandhaltung - Wiederkehrende Prüfung Grundsätze - Prüfung Befähigte Personen Prüfsachverständige Übungsfragen zur Prüfungsvorbereitung von Zimmermann, Bernd
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 1120 Seiten
- Erschienen 2023
- DoldeMedien Verlag GmbH
- Kartoniert
- 635 Seiten
- Erschienen 2018
- Reise Know-How Verlag Peter...
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2020
- VDE VERLAG GmbH
- map -
- Erschienen 2024
- BVA BikeMedia
- paperback
- 980 Seiten
- Erschienen 2011
- DoldeMedien Verlag GmbH
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2018
- Delius Klasing Verlag
- Klappenbroschur
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- Alpinverlag
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2017
- VDE VERLAG
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2018
- MILAN