
Aachen mal anders
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Leben in den frühen 60er-Jahren in der Kaiserstadt - Günther M. Köschgens (*1952), waschechter »Oecher«, bringt wertvolle Kindheitserinnerungen aus dem Alltag einer Arbeiterfamilie wieder ans Licht. Geschmückt mit eigenen Fotos, Anekdoten sowie Witz und Verstand lädt der Autor dazu ein, in die vergangene Welt des Aufbaus und »Wirtschaftswunders« einzutauchen. Sozialkritisch betrachtet er dabei die neuen Erwerbs- und Konsummöglichkeiten und lässt sich von der Sehnsucht nach individueller Mobilität mitreißen. Ein ausgedehnter Stadtbummel durch Aachen mit dem von Zigarettenrauch durchsetzten Atem des Zeitgeistes. von Köschgens, Günther Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Günther Matthias Köschgens, 1952 als Sohn des Heizungsmonteurs Jakob (»Köb«) Köschgens in Aachen geboren, begann schon als Zweitklässler, seine Kreativität durch die Schreibkunst, anfangs nur auf kleinen Zettelchen, zum Ausdruck zu bringen. Inspiration erhielt er besonders durch seine Familie in einem alteingesessenen Aachener Mehrgenerationenhaushalt. Eine Lehre bei einem Malerbetrieb brach er frühzeitig ab. 1966 fand er seinen Weg und seine Leidenschaft in der Ausbildung zum Schweizerdegen der »Schwarzen Kunst«, ein Gehilfe, der sowohl setzen als auch drucken konnte. Erst im (Un-)Ruhestand ergreift der Autor die Initiative, all seine wertvollen Kindheitserinnerungen in der autobiografischen Geschichte eines ausgedehnten Stadtbummels zusammenzufassen.
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2009
- TERTULLA-Verlag
- hardcover -
- Greven
- paperback
- 171 Seiten
- Erschienen 2007
- ph.c.w.schmidt
- Kartoniert
- 79 Seiten
- Erschienen 2016
- Wißner-Verlag
- map -
- Erschienen 1900
- BVA Bielefelder Verlag
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmid Regensburg
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2018
- Jovis
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2012
- Kelkel Verlag