
Auf den Spuren von Caspar David Friedrich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Neuauflage unseres Caspar-David-Friedrich-Führers, der dem Maler auf seinen Erkundungsstreifzügen durch Rügen, Greifswald, Stralsund und Neubrandenburg folgt. Siebenmal verbrachte Caspar David Friedrich (1774-1840) Zeit auf Rügen. Die abwechslungsreiche Natur der Insel war prägend für sein Werk. Friedrich war einer der ersten, der die erst 1815 zu Preußen gekommene Insel einem breiteren Publikum vorstellte. Manch ein Rügenwanderer lässt sich noch heute bei seiner Reise von den Bildern Friedrichs inspirieren und leiten. So lag es nahe, den Spuren des Malers durch Mecklenburg-Vorpommern zu folgen und den Interessierten einen praktischen Führer zusammenzustellen. Wir sind seinen Tagebuchaufzeichnungen nachgegangen und besonders seinen Zeichnungen, soweit sie auf Rügen, in Greifswald, Stralsund und Neubrandenburg entstanden sind. Die Orte des Entstehens seiner Zeichnungen und Gemälde wurden festgehalten und fotografisch nachgezeichnet. Umstritten ist die Frage, welcher Ort auf Rügen Friedrich zu seinen berühmten »Kreidefelsen« inspirierte. Im Gegensatz zur Ansicht, dass der Künstler sich hier die Wissower Klinken zum Vorbild genommen hatte, weisen Vergleiche mit Bildern des zeitgenössischen Radierers Rosmälers eher auf die Stubbenkammer als Motiv hin. Letztlich wird man Friedrichs geheimnisvolles Bild wohl niemals genau »orten« können. 25 Stationen stellen wir Ihnen in diesem Buch vor. Diese Reiseroute ist nicht zwingend, Sie können an jedem beliebigen Punkt einsteigen, da sie nicht einer einzelnen Reise Friedrichs entspricht, sondern zusammengestellt ist aus mehreren Routen des Künstlers. Die vorangestellte Einführung hilft Ihnen dabei, Ihre Reise in einen kunsthistorischen Zusammenhang zu stellen. Mit zusätzlichen Bildbetrachtungen und Vergleichen bei wichtigen Stationen bieten wir Ihnen weiteren Stoff zur Beschäftigung mit dem Maler an. Caspar David Friedrich war in seinen wichtigen Bildern keineswegs ein »Heimatmaler« im späteren Sinne, für den der sinnliche Eindruck mit der Reproduktion auf dem Bild identisch ist. Doch malte er auch keine Ideallandschaften, sondern wirklich existierende - und wo er sie veränderte, hatte es inhaltliche Gründe. von Stock, Wolf-Dietmar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2017
- ViaNova Verlag
- hardcover
- 36 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Fischer,Münsingen-Bern/-/s/...
- perfect
- 301 Seiten
- Erschienen 1977
- Vandenhoeck & Ruprecht
- perfect -
- Erschienen 1987
- Gessler
- hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2009
- Boyens Buchverlag
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Hirmer
- Leinen
- 748 Seiten
- Erschienen 1998
- Aufbau Verlag
- Kartoniert
- 127 Seiten
- Erschienen 2018
- Belser
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2017
- Buch&Media