
Sophia von Bayern - Königin von Böhmen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Weil sie Johann Nepomuk, dem späteren böhmischen Nationalheiligen, Ehebruch gebeichtet haben soll, ist Sophia von Bayern (1376-1428) in die Kirchengeschichte eingegangen. Das ist nicht das einzige Fehlurteil über die Königin von Böhmen, die 30 Jahre an der Seite König Wenzels (1361-1419) regierte. Ihre historische Leistung wird aber zunehmend erkannt: die Förderung des Kirchenreformers Jan Hus (1372-1415), der ohne sie sein Reformwerk nicht hätte umsetzen können; der Ausbau der ihr anvertrauten Königinnenstädte; die kreative Förderung der Kunst ihrer Zeit sowie die Unterstützung, mit der sie dem psychisch kranken Gatten den Rücken freihielt. In der Prunkhandschrift der Wenzelsbibel, der besten vorreformatorischen Bibel-Übersetzung in die deutsche Sprache, wurde dem königlichen Paar ein Denkmal gesetzt. Wie ihre Cousine, die französische Königin Isabeau de Bavière (1370-1435), zog Sophie von Bayern blutjung in einen der führenden Königshöfe Europas ein. Nach glücklichen Ehejahren erlebten beide im Alter bittere Zeiten der Abschiebung. In einer unscheinbaren Gruft der Kathedrale von Preßburg, wo sie 1428 starb, ist die regina Romana et Bohemiae begraben. von Aigner, Toni
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Toni Aigner, der ehemalige Rektor der Carl-Orff-Volksschule Andechs, hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München mittelalterliche Geschichte studiert, am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte promoviert und eine Reihe von Publikationen über die Andechser Geschichte herausgegeben.
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2013
- Czernin Verlag
- pod_hardback -
- -
- hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2016
- Roentgen. Museum Neuwied
- Hardcover
- 286 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Pustet, F
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Piper
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Picus Verlag