
Zerrissenes Kind
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wenn die Familie die kleinste Zelle der Gesellschaft ist, so hat unsere Gesellschaft ein Zellenproblem." Wolfgang Eckerts Aphorismus zieht sich durch diesen sozialkritischen Familienroman wie ein Befund. Die Patienten sind positiv getestet. Aufkommende Beschwerden können sie nicht mehr gemeinsam heilen. So breitet sich die Krankheit aus auf die Kleinsten der Gesellschaft, die Kinder. Wolfgang Eckert bietet in seinem Roman keine Heilung an. Er ist ein stiller Besucher am Krankenbett einer bedrohten Gesellschaft. Protagonist ist in dieser Familiengeschichte jeder. Wer-auch-immer entstammt einer Familie, in der das emotionale Wohlergehen der Kinder hintenanstand, ganz hintenan. Der Autor rückt es nach vorn, und zwar ganz nach vorn - dorthin, wo es für die Protagonisten lebensbestimmend steht. So bewegt sich der Roman zwischen Warnung und Abrechnung. Betroffen sind die Kinder, schuldig sind diese später als Erwachsene. Was oft wie eine Anklage des Autors klingt, ist pure Verzweiflung. Ob dessen, was da mit Kindern gemacht wird, ob dessen, wie unfähig man darauf reagiert. In dieses Buch ist geflossen, was von Generation zu Generation fließt - damit der Staffelstab nicht weitergegeben wird. Der Stab, den niemand anfassen will. Weil man sich dran die Hand verbrennt. Ein wachrüttelnder, dunkler Roman des Erfolgsautors Wolfgang Eckert, der Generationen von Leserinnen und Lesern im Osten geprägt hat. von Eckert, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
1935 in Meerane (Sachsen) geboren, Ausbildung zum Weber, mehrjährige Tätigkeit als Handweber; von 1960 bis 1963 Studium am Literaturinstitut in Leipzig; seit 1970 freiberuflicher Schriftsteller; zahlreiche Erzählungen, Romane, Aphorismen und Gedichte, ausgezeichnet u. a. mit dem Förderpreis des Literaturinstitutes und des Mitteldeutschen Verlages Halle a. d. Saale (1972) und dem Hans-Marchwitza-Preis der Akademie der Künste Ost-Berlin (1974). Von der Witwe Erich Knaufs übernahm Eckert 1987 den Nachlass des Publizisten, den er u. a. mit einer Biografie und der Übergabe des Nachlasses als Dauerleihgabe an das Kunsthaus Meerane der Vergessenheit entriss. Er lebt in Meerane.
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2001
- Btb
- Gebundene Ausgabe
- 351 Seiten
- -
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- Ariston
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2003
- Ch. Links Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2012
- Random House Audio
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2010
- Pan
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2013
- Südwest Verlag