
Die geheminisvolle Welt der Gifte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wer würde vermuten, dass der Konsum von Giftstoffen uns gut tun kann? Tatsächlich scheinen laut aktuellen Studien weniger die Antioxidanzien - sprich Vitamin C und Co. - im Obst und Gemüse gesundes Altwerden zu fördern. Vielmehr helfen dabei die oft bitteren Toxine etwa in Pampelmusen. In den winzigen Mengen, in denen wir sie bei einem ausgewogenen Speiseplan zu uns nehmen, verursachen solche Substanzen einen milden Stress für die Zellen, der etwa den Neuronen des Gehirns hervorragend bekommt. Sie sterben dann weniger leicht ab, weshalb sich derartige Stoffe auch für neue Therapeutika empfehlen, beispielsweise bei Demenzen (S. 56). Daneben hat die Welt der Gifte auch noch weitere faszinierende Aspekte zu bieten. Unzählige Organismen, Pflanzen wie Tiere, nutzen starke Toxine, um sich zu wehren (S. 52). Etliche davon stecken längst in bewährten Medikamenten; man denke nur an den Roten Fingerhut, 2007 Giftpflanze des Jahres, mit seinem Digitoxin in den Blättern, das bei Herzschwäche zum Einsatz kommt. Andere solche Toxine werden derzeit erst ausprobiert, so eine Substanz im Giftcocktail eines großen tropischen Hundertfüßers aus Südostasien. Dieser Stoff betäubt das Schmerzempfinden ohne andere Nebenwirkungen (S. 74). Werden von Lebewesen produzierte Toxine, etwa das des Milzbrandbakteriums, allerdings für Biowaffen verwendet, läuten die Alarmglocken (S. 40). Ein ganz anderes Kapitel sind die höchst bedenklichen modernen Umweltgifte. Beispielsweise stören Kunststoffüberreste und Pflanzenschutzmittel inzwischen nicht nur die natürlichen Kreisläufe merklich, sondern bedrohen selbst unsere eigene Gesundheit massiv. Auch das Trinkwasser ist vor ihnen nicht sicher (S. 6 und S. 26).
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 1348 Seiten
- Erschienen 2003
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- Kartoniert
- 353 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Ludwig
- Gebundene Ausgabe
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 2019
- pala
- hardcover
- 1360 Seiten
- Erschienen 1999
- Academic Press
- paperback -
- Erschienen 1999
- Thieme, Stuttgart
- hardcover
- 1331 Seiten
- Erschienen 2007
- CRC Press Inc
- hardcover
- 1072 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley
- Gebunden
- 456 Seiten
- Erschienen 2016
- Löwenzahn Verlag
- paperback
- 176 Seiten
- Graf-Classen, Margit
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2014
- freyjaskessel verlag