
Demary
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Text wird das Künstlerleben von Stefan Demary nachgezeichnet, eines deutschen Konzeptkünstlers, der 1958 in Troisdorf geboren wurde und 2010 in Düsseldorf starb. Demarys Kunst ist ausgesprochen präzise, detailliert, lapidar, vielschichtig, grausam, gefühlvoll (um effektiv grausam sein zu können, muss man auf gewisse Weise gefühlvoll sein) und sehr witzig. Sein Werk besteht aus subversiven, skurrilen, teilweise anarchischen Installationen, Zeichnungen, Collagen, Fotografien sowie Skulpturen aus vorgefundenen und bearbeiteten Objekten. Konzeptuell findet sich immer wieder das Motiv der Zweckentfremdung und damit verbunden die Frage nach Sinn und Bedeutung der Dinge, woraus auch die gesellschaftskritische Aktualität dieser Werke entspringt. Heike Endter schreibt Mikrogeschichten zu ausgewählten Aspekten von Demarys Leben und entwickelt dafür eine textuelle Synthese aus bildwissenschaftlichen und kunstsoziologischen Analysen sowie erzählenden Passagen mit wiedergegebenen Dialogen, Interviews und Briefen. Die Perspektive der Autorin rührt dabei aus einem "Dazwischen": Sie schreibt als Wissenschaftlerin und als Mensch, der im Galeriebetrieb verankert ist. Damit ist das Buch ein Beitrag für die in den letzten Jahren zunehmende Forschung zu Galerien. Doch zugleich geht es um die transdisziplinäre Entwicklung eines narrativen kunstwissenschaftlichen Ansatzes und dessen Potenzial. Wissenschaftlich zu denken und zu schreiben bedeutet hier weniger einen bestimmten Sprachstil zu pflegen, als vielmehr in einer bestimmten wertfreien Art zu beobachten und Argumente abzuwägen. Zum Buch gibt es eine Ausstellung zu Stefan Demary in der Galerie Wittenbrink München. von Endter, Heike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heike Endter lebt bei München. Das Schreiben über Kunst und Film versteht sie weniger als eine Übersetzung von Bildmedien in Sprache, sondern vielmehr als eine parallele Kommunikationspraxis - als eine Kommunikation mit anderen Mitteln, die um ähnliche Probleme kreist. Neben Aufsätzen veröffentlichte sie das Buch Ökonomische Utopien und ihre Bilder in Science-Fiction-Filmen sowie bei Neofelis Die Verheimatlichung der Welt, eine Untersuchung zu Heimatdarstellungen in Western. Aus ihrer Arbeit für eine Galerie zeitgenössischer Kunst entstand das Projekt über den Konzeptkünstler Stefan Demary, dem ein neues zu fremdbestimmten Sehnsuchtsbiografien und religiösen Narrativen unter der Überschrift Auserwählt folgt.
- Gebunden
- 47 Seiten
- Erschienen 2007
- Splitter-Verlag
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2015
- Atlantis Verlag
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2015
- VBK Media
- Taschenbuch
- 296 Seiten
- Erschienen 2003
- DUNDURN PR LTD
- Hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2023
- Wednesday Books
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- 37 Ink
- Gebunden
- 341 Seiten
- Erschienen 2021
- Balzer + Bray
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2025
- Splitter-Verlag
- Hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2014
- Berrett-Koehler Publishers
- Taschenbuch
- 352 Seiten
- Erschienen 2015
- Soho Press
- Hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2017
- little bee books
- Taschenbuch
- 592 Seiten
- Del Rey
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2001
- DAW Hardcover
- Hardcover
- 1145 Seiten
- Erschienen 1962
- Manesse Verlag
- Hardcover
- 732 Seiten
- Erschienen 2011
- Harper Large Print