
Die Verheimatlichung der Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Die Verheimatlichung der Welt geht es um Menschen im Raum. Raum kann dabei eine Landschaft oder ein Haus sein, der Unterschlupf unter den tiefhängenden Zweigen eines Baumes, das Innere eines Planwagens oder der soziale Raum einer Gemeinschaft. Und es geht darum, wie sich Menschen diesen verschiedenen Räumen nähern, wie sie sich darin bewegen, warum sie einen bestimmten Raum für sich beanspruchen, wie sie ihn verteidigen, warum sie ihn möglicherweise verlieren oder aufhören, einen eigenen Raum zu suchen. Es geht um einfache Dinge, die zunächst jenseits der abstrakt vorgetragenen Themen liegen, wenn in den Debatten um Migration von Zugehörigkeit, Kollektiv und Individuum, Identifikation, nationalem Empfinden, Assimilation oder Zurückweisung gesprochen wird und die dennoch genau zu diesen Themen hinführen. Ausgehend von einfachen Fragen wird in Die Verheimatlichung der Welt in Essayform darüber nachgedacht, inwiefern mit dem Westerngenre ein Ideal der Beweglichkeit produziert wird: Was macht eine Landschaft bewohnbar oder nicht? Wie gelangt man von hier nach dort? Was ist ein Weg? Wie findet man ihn? Was ist das Besondere an einer Grenze? Lassen sich alle Grenzen verschieben oder gibt es einige, die immer gelten? Es werden Heimatlosigkeit, die Suche nach einer neuen Heimat und die entsprechenden Wanderungsbewegungen dargestellt. Ein mythisches Konzept von Heimat wird dadurch erkennbar. Der Vorteil eines Essays liegt in diesem Zusammenhang darin, dass keine autarke ,Welt' geschaffen wird, sondern eine grundsätzlich offene und frei anschlussfähige Kommunikationsform. von Endter, Heike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heike Endter lebt bei München. Das Schreiben über Kunst und Film versteht sie weniger als eine Übersetzung von Bildmedien in Sprache, sondern vielmehr als eine parallele Kommunikationspraxis - als eine Kommunikation mit anderen Mitteln, die um ähnliche Probleme kreist. Neben Aufsätzen veröffentlichte sie das Buch Ökonomische Utopien und ihre Bilder in Science-Fiction-Filmen (Verlag für Moderne Kunst 2011). Ihrem Projekt zu Heimatdarstellungen folgt eines zu fremdbestimmten Sehnsuchtsbiografien unter der Überschrift Auserwählt.
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- hardcover
- 261 Seiten
- Verlag von Frederking & Thaler
- hardcover
- 20 Seiten
- Erschienen 2003
- Echter
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2013
- Gütersloher Verlagshaus
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2023
- Kunth Verlag
- Leinen
- 1568 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 95 Seiten
- Erschienen 2014
- Schirner Verlag
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2010
- Bremer Tageszeitungen
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2005
- Hoffmann und Campe
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Bechtermünz Verlag
- hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 2021
- Brighton Verlag GmbH
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- hardcover -
- Erschienen 1999
- wissenmedia
- MP3 -
- Erschienen 2023
- tacheles!/ROOF Music