
Technosphäre
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was geschieht, wenn Technologien und Techniken zu planetarischen Akteuren werden? Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich mit der Technosphäre eine neue Komponente des Erdsystems etabliert, vergleichbar in ihrer Wirkmacht und Funktion mit der Bio- oder Hydrosphäre. Das Zusammenfallen von natürlichen Umwelten mit technischen Infrastrukturen und die nahezu unkontrollierbare evolutionäre Dynamik einer wachsenden »technologischen Artenvielfalt« stellen neue Fragen nach den Ingangsetzungen und Operationsweisen einer All-Gegenwart des Technischen: Wie verschieben sich die Ränder dessen, was Leben ist? Welche Autonomien besitzt die Technik? Welche Gestaltungsräume öffnen oder schließen sich mit dem neuen Weltgefüge? von Klingan, Katrin und Rosol, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Katrin Klingan ist Literaturwissenschaftlerin, Kuratorin und Produzentin von Kunst- und Kulturprojekten. Nach zahlreichen Produktions- und Ausstellungsprojekten als künstlerische Leiterin von relations, einem von der Kulturstiftung des Bundes initiierten Kunstprogramm, leitet sie seit 2011 den Bereich Literatur, Gesellschaft, Wissenschaft am Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Im Zuge dessen kuratierte sie u. a. das Anthropozän-Projekt (2013-2014) und das Programm 100 Jahre Gegenwart (2015-2018). Christoph Rosol, geboren 1977 in Königs Wusterhausen, ist Kultur- und Medienwissenschaftler. In seiner Doktorarbeit befasst er sich mit einer historischen Epistemologie der Klimamodellierung im Zusammenfall von Erd- und Menschheitsgeschichte, besser bekannt als das Anthropozän. Zwischen 2008 und 2012 Stipendiat am Graduiertenkolleg Mediale Historiographien (Bauhaus-Universität Weimar) sowie am German Historical Institute (Washington, D. C.). Seit 2012 Research Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Kulturen der Welt, zunächst im Anthropozän-Projekt, dann im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart.
- Kartoniert -
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley
- Kartoniert
- 596 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Spektrum
- paperback
- 130 Seiten
- Haupt Verlag
- hardcover
- 428 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- hardcover
- 666 Seiten
- Erschienen 2005
- Wiley-VCH
- paperback
- 536 Seiten
- Erschienen 2003
- Taylor & Francis
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- Kartoniert
- 450 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB
- hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- paperback
- 413 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH