
Der Radrennfahrer und sein Schatten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Als ich dreizehn Jahre alt war, spürte ich, wie ich als Kind der Pedale geboren wurde.« Die meisten Menschen glauben, nichts sei leichter und mechanischer, als ein Pedal zu bewegen. Der Radsport gilt als kulturlose Barbarei, Radrennen bestenfalls als eine klinische, aseptische Fassung von Modern Times, ohne Chaplin und bar jeder Poesie. Der Radsport, das sind Poulidor und Thurau und Lance Armstrong, es riecht nach Kampfer und Zitronentee, nach hohlen Phrasen und EPO. Der Radsport, das ist die Tour de France im Fernsehen, die erst dann nicht mehr langweilt, wenn man auf dem Sofa eingeschlafen ist. Der französische Schriftsteller und Philosoph Olivier Haralambon weiß es besser. Zehn Jahre lang ist er selbst Radrennen gefahren. Er hat in der Welt der Radsportler gelebt, er ist einer von ihnen geworden. Und er ist zu der Überzeugung gekommen: Bücher machen nicht unbedingt schlauer, der Radsport schon. Denn der Radsport besitzt die heilsame Tugend der Enttäuschung. In diesem sprachmächtigen, präzise beobachteten Essay erzählt Haralambon von den Verzauberungen, die uns der Radsport beschert. Er offenbart, warum stark zu sein und schnell zu fahren zwei grundverschiedene Dinge sind. Dass ein Pedal mehr umsponnen und gestreichelt werden will, denn nur getreten. Dass die, die man für Rohlinge hält, in Wahrheit empfindsam sind wie Tänzerinnen, feinsinniger als manche Schriftsteller - denn sonst kämen sie nicht voran... von Haralambon, Olivier und Sanders, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Olivier Haralambon, geboren 1967, ist Schriftsteller, Philosoph und ehemaliger Radrennfahrer. 2014 erschien sein gefeiertes Roman-Debüt »Le Versant féroce de la Joie«. »Selten taucht man aus der Lektüre eines Buches taumelnd auf, feuchten Auges und das Hirn noch von den Windungen der Worte eingenommen. Meisterhaft.« (L¿Humanité)
- paperback
- 880 Seiten
- Erschienen 2009
- Heyne Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2023
- Kulturmaschinen Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Mental Enterprises
- Kartoniert
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Geistmühle
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2018
- Birkhäuser
- Gebunden
- 255 Seiten
- Erschienen 2015
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 159 Seiten
- Erschienen 1989
- Meyer & Meyer Verlag
- paperback
- 488 Seiten
- Erschienen 2021
- epubli
- paperback
- 462 Seiten
- Erschienen 2023
- epubli
- Kartoniert
- 436 Seiten
- Erschienen 2014
- Geistmühle
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Bruckmann
- hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 1996
- E P Dutton
- paperback
- 274 Seiten
- Erschienen 2023
- dotbooks print
- audioCD -
- Erschienen 2010
- Silberfisch