
Das Englische Haus - Band 1
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Englische Haus - seine Entwicklung, Bedingungen, Anlage, Aufbau, Einrichtung und Innenraum in 3 Bänden von Hermann Muthesius. Vorliegend Band 1, illustriert mit über 200 S/W-Abbildungen. Hermann Muthesius (1861-1927) war Architekt und preußischer Baubeamter. Er wirkte als Autor, Geheimrat im Preußischen Handelsministerium, einflussreicher Theoretiker der "modernen" Architektur und des "Industrial Designs", Kritiker des Jugendstils und Mitbegründer des Deutschen Werkbunds. Sein schriftstellerisches Hauptwerk bilden die drei in England entstandene Bücher über englische Baukunst, von denen Das englische Haus (1. Auflage 1904, dreibändig) am bekanntesten wurde. Es ist Muthesius wichtigste Publikation und wurde bereits kurz nach seiner Erstpublikation zwischen 1904 und 1905 zum Standardbuch für viele Architekten der damals beginnenden Moderne. Trotz seines hohen Preises musste es wegen der starken Nachfrage erneut aufgelegt werden. Im ersten Band zeichnet Muthesius die Entwicklung der englischen Architektur vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der zweite Band geht näher auf den Aufbau und die Anlagen der englischen Landhäuser und der kulturellen Randbedingungen ein, während der dritte Band auch Innenarchitektur beschreibt sowie die Neuerungen, die auf die Arts and Crafts Movement zurückgeht. Die Bücher zeigen anhand von Schwarzweißaufnahmen den damaligen Originalzustand der Bauten. Die Fotografien fertigte Muthesius während seiner Zeit als Attaché der deutschen Botschaft in London von 1896 bis 1903 selbst an.Er propagierte darin das (herrschaftliche) englische Wohnhaus als methodisches Vorbild einer sachlichen, aus den Funktionen und dem komfortablen Gebrauch bedingten Formgebung. Die englische Architektur erscheint so als ein Gegenleitbild zur sog. "Stilarchitektur" in Deutschland, die sich nach Muthesius' Auffassung allein vom Streben nach einem repräsentativen und "künstlerischen" Erscheinungsbild leiten lasse und der damit insgesamt etwas Parvenühaftes wie Unechtes anhafte. (Wiki)Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1908. von Muthesius, Hermann
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2006
- Cornelsen Verlag GmbH
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Manz Verlag
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 1987
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2005
- Cornelsen Verlag