
Leitfaden für den Unterricht in Theorie und Praxis einer rationellen Bienenzucht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit Jahrtausenden werden Bienen wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig vom Menschen genutzt. Älteste Nachweise der "Jagd" nach Bienenprodukten bezeugen 12.000 Jahre alte Felsmalereien aus den Cuevas de la Araña, Spanien, dazu wurden die Behausungen der Bienen aufgespürt und ausgebeutet. Mit der Entstehung der großen Kulturen in Ägypten und Mesopotamien entwickelte sich um 2400 v. Chr. eine organisierte Bienenhaltung. Die Nutzung eigens für Bienen hergestellter Behausungen in Form von Beuten und Stülpern vollzog sich regional sehr unterschiedlich. Es sind zahlreiche bienengesetzliche Regelungen bereits aus dem frühen Mittelalter überliefert. Der Beginn der modernen Imkerei, sowie die völlige Aufgabe der Waldimkerei, kann mit der Wende zum 19. Jahrhundert ausgemacht werden. Der vorliegende Leitfaden von 1865 zur rationellen Bienenzucht ist mit 151 S/W-Abbildungen illustriert.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1865. von Schmid, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 582 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag Eugen Ulmer
- Hardcover
- 635 Seiten
- Erschienen 2008
- DLG-Verlag
- Gebunden
- 213 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Spektrum Akademischer Verlag
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 554 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz
- Hardcover
- 287 Seiten
- -
- Gebunden
- 249 Seiten
- Erschienen 2014
- Kosmos