
Bilder und Skizzen aus dem Leben der Bienen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Honigbienen leben in einem Staat, der als Maximum etwa zur Sommersonnenwende 40.000 bis 60.000 Bienen beherbergt. Die meiste Zeit des Jahres besteht das Bienenvolk nur aus Weibchen: aus der Königin, die als einzige Eier legt (bis zu 2000 Stück am Tag), und aus den unfruchtbaren Arbeiterinnen, die Pollen und Nektar sammeln, die Larven aufziehen und den Stock verteidigen. Ab dem Frühsommer werden auch laufend einige hundert männliche Bienen (Drohnen) aufgezogen. Eine junge Königin fliegt im Alter ab sechs Tagen bei geeignetem, sonnigem Wetter mehrmals zu einem Hochzeitsflug aus. Dabei paart sie sich mit insgesamt bis zu 20 Drohnen hoch in der Luft. Der Drohn stirbt bei der Kopulation. Im Sommer, auch etwa zur Sonnenwende, werden die Drohnen dann aus dem Bienenstock, bei der so genannten "Drohnenschlacht" vertrieben, weil sie nicht mehr benötigt werden. Die Drohnen entstehen durch Parthenogenese, indem die Königin unbefruchtete Eier legt. Allein durch die besondere Form der Königinnenzelle an der Bienenwabe und die unterschiedliche Fütterung der Larven entscheidet es sich, ob eine Königin oder Arbeiterin heranwächst. (Wiki) Die Bilder und Skizzen aus dem Leben der Bienen und den Wundern ihres Staates sind mit 75 S/W-Abbildungen illustriert.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1890. von Kellen, Tony
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1994
- International Bee Research ...
- Gebunden
- 213 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2023
- Haupt Verlag
- Gebunden
- 291 Seiten
- Erschienen 2010
- Matthes & Seitz Berlin
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2015
- oekom verlag
- Kartoniert
- 162 Seiten
- Erschienen 2012
- Haupt Verlag