
Das Harz der Nadelbäume
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Autor und Forstwissenschaftler Heinrich Mayr (1854-1911) stellt das Harz der Nadelbäume, seine Entstehung, Bedeutung und Gewinnung vor. Die systematische Gewinnung von Baumharz geschieht durch das Harzen. Dabei werden künstliche Verletzungen durch Anritzen der Rinde herbeigeführt und das austretende Harz in einem Behälter gesammelt. Verwendete Bäume sind unter anderem Kiefer, Lärche und der Sandarakbaum. Fossile Baumharze wie Bernstein werden durch Absuchen vorkommenreicher Flächen (z. B. Strände), durch Prospektion oder Bergbau gewonnen. Das wohl bekannteste natürliche Harzprodukt ist Kolophonium, das vorwiegend aus dem Harz von Kiefern und Fichten gewonnen wird und in vielen Produkten Verwendung findet, z. B. als Klebstoff für Heftpflaster, in Kaugummi und zur Behandlung der Bogenhaare bei Streichinstrumenten. Kolophonium ist der feste Rückstand, der beim Erhitzen von Nadelbaumharz nach Abdestillieren des Terpentinöls anfällt. (Wiki) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1894. von Mayr, Heinrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Stein, Conrad, Verlag
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2019
- Carlsen Comics
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2005
- Militzke Verlag GmbH
- Leinen
- 101 Seiten
- Erschienen 2023
- 8 grad verlag GmbH & Co. KG
- audioCD -
- Erschienen 2010
- Klett Kita GmbH
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- FONA Verlag
- hardcover
- 173 Seiten
- Morsak