
Selbstverstehen und Fremdverstehen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Prozess des Selbstverständnisses, wie er in Autobiographien zum Ausdruck kommt, hat für Wilhelm Dilthey Modellfunktion für das geschichtliche Verstehen überhaupt. Um den systematischen Stellenwert der literarischen Selbstbeschreibung in Diltheys Philosophie zu erfassen, versucht die vorliegende Studie eine umfängliche Rekonstruktion seines Autobiographiekonzepts aus den gesammelten Schriften zu gewinnen und sie gegen vereinfachte Forschungsdarstellungen abzugrenzen. Das autobiographische Selbstverständnis kann als eine konstruktive Verstehensleistung aufgefasst werden, die Paul Ricoeurs Konzept narrativer Identität in einem erstaunlichen Ausmaß antizipiert. Das Verstehen anderer als eine Form der Transposition des Selbstverständnisses wird zur zeitgenössischen Empathieforschung und zu aktuellen Aspekten der Literaturphilosophie in Bezug gesetzt. Damit entsteht ein innovatives Bild von Diltheys Verstehenslehre, das anschlussfähig für viele Forschungsansätze bleibt. von Lessau, Mathis
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker
- paperback
- 186 Seiten
- Erschienen 2013
- Shaker
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2016
- Shaker
- hardcover
- 210 Seiten
- Erschienen 2007
- Patmos Verlag
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Arbor
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 2019
- Kunstmann, A
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2010
- Junfermann Verlag