
Geschichte und Gedichte des Pegnesischen Blumenordens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Verfasser ist der 24. Präses (1. Vorsitzende) des ältesten ununterbrochen bestehenden Vereins zur Pflege deutscher Sprache und Literatur. Seit 30 Jahren geht er der Frage nach, weswegen der Blumenorden im Unterschied zu anderen derartigen Gesellschaften der Barockzeit immer noch besteht. Die Literaturgeschichtsschreibung hat diese Frage und überhaupt die Entwicklung des Blumenordens vernachlässigt. Mit seinem Ersten Buch (von 5), das 1998 erschien und nun wieder aufgelegt wird, hat der Verfasser nicht nur diesem Forschungsdesiderat abgeholfen, sondern auch Unterhaltsames zu Tage gefördert. von Kügel, Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Werner Kügel, geb. 17. 5. 1948 in Nürnberg, Hans-Sachs-Gymnasium, Studium d. Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft in Erlangen, München, London. Diss. "Besitzdenken in der Frühzeit der deutschen Aufklärung" Nürnberg 1980. 1978/79 StR in Ingolstadt, dann am Hans-Sachs-Gymn. Nbg.; Prof. für Technisches Englisch an der Georg-Simon-Ohm-FH 1986-2013. In den P.Bl.O. aufgenommen 1987, Herausgeber d. Festschrift zum 350. Jubiläum. März 1994 Vorsitzender des Festausschusses. Ehrenkreuz, 2000 Präses. Ausbau des Wegenetzes im Irrhain. Brachte den Blumenorden ins Internet: www.blumenorden.de.
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2005
- Knesebeck
- hardcover -
- Hirmer Verlag,
- Hardcover -
- Erschienen 2000
- -
- hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 1995
- Timber Press
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2008
- Buch&Media
- Gebunden
- 207 Seiten
- Erschienen 2013
- Edizioni White Star SrL