

Americanic
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie konnte es dazu kommen, dass die Millionen verunsicherter Amerikaner einen Milliardär zum Präsidenten gewählt haben, von dem sie wussten, dass er letztlich nichts für sie tun würde? Was ist los mit Amerika? Thomas Frank verfolgt seit Jahren die Veränderungen der amerikanischen Gesellschaft, das Abdriften großer Teile der Bevölkerung in prekäre Verhältnisse, das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen, die Erosion der politischen Parteien. Seine Artikel aus den letzten zehn Jahren erzählen die politische Geschichte eines Landes, in dem der amerikanische Traum zu Ende geträumt ist, der Verlust geregelter Arbeit, Schulden, Armut große Teile der Bevölkerung betreffen, die Eliten und die politische Klasse sich vor allem mit sich selbst beschäftigen. Vom Skandal des Energiekonzerns Enron, durch den Tausende von Angestellten ihre Rente verloren, über die Finanzkrise 2008, durch die die Standards der Mittelklasse für die meisten unerreichbar geworden sind, bis zum Versagen der Demokratischen Partei: Am Beispiel Amerikas zeigt Thomas Frank eine gesellschaftliche Entwicklung auf, die - bei allen Unterschieden - ein Warnsignal auch für Europa, auch für Deutschland ist. von Frank, Thomas und Gockel, Gabriele und Wollermann, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Journalist Thomas Frank, früher Leitartikler beim Wall Street Journal und Kolumnist für Harper's, ist Gründer von The Baffler und schreibt regelmäßig für den Guardian. Er hat mehrere Bestseller geschrieben, auf Deutsch erschien zuletzt Arme Milliardäre! Der große Bluff oder Wie die amerikanische Rechte aus der Krise Kapital schlägt (Kunstmann 2012). Er lebt in der Nähe von Washington.
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2023
- Oxford University Press Inc
- hardcover
- 217 Seiten
- Erschienen 2013
- Oxford Univ Pr
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2024
- Limmat
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 2000
- McClelland & Stewart
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2004
- Simon & Schuster
- Gebunden
- 147 Seiten
- Erschienen 2020
- Konstanz University Press
- Hardcover
- 426 Seiten
- Erschienen 2018
- AuthorHouse
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2008
- Random House Publishing Group