
100 Theologische Briefe an Johannes Schwebel aus den Jahren 1519 bis 1540
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Johann Schwebel aus Pforzheim, ab 1523 als Hofprediger in Zweibrücken tätig, wurde zum Reformator des ganzen Herzogtums. Er stand in regem Austausch mit bekannten Reformatoren, v. a. mit seinem Landmann Philipp Melanchthon und Martin Bucer in Straßburg. Sein Sohn Heinrich Webel hat nach dem Tod des Vaters Jura studiert und wurde Kanzler Pfalz-Zweibrückens. Er sammelte einhundert Briefe aus der väterlichen Korrespondenz und ließ sie 1597 im Verlag von Caspar Wittel in Zweibrücken drucken. Diese lateinischen Briefe geben einen genauen Einblick in die oberdeutsche Theologie. Der Altphilologe Dr. Walter Burnikel hat diese Sammlung nun in deutscher Übersetzung vorgelegt und inhaltlich erschlossen. Dabei fällt neues Licht auf das Beziehungsgeflecht der verschiedenen reformatorischen Richtungen. Dr. Bernhard H. Bonkhoff, der Herausgeber der deutschen Flugschriften Johann Schwebels, hat die Einleitung zu dieser deutschen Ausgabe der centuria epistolarum verfasst. Der Band ist ein wichtiger Meilenstein der pfälzischen und elsässischen Reformationsgeschichte. von Bonkhoff, Bernhard H.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 1975
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Hermann Böhlaus Nach...
- Gebunden
- 756 Seiten
- Erschienen 2019
- Gesellschaft für Innere und...
- Gebunden
- 1600 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag der Weltreligionen
- Klappenbroschur
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- hardcover
- 639 Seiten
- Erschienen 2012
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 728 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Herder
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Herder
- hardcover
- 1318 Seiten
- Erschienen 2001
- Deutscher Klassiker Verlag
-
-
-
- Erschienen 1979
- C.H.Beck