![Düstere Vorahnungen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/c2/f0/24/1642589289_9414065879Ps6RLfX4MGwM_600x600.jpg)
Düstere Vorahnungen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Wie konnte es dazu kommen? Wie haben die Juden die Ereignisse vor und nach der sogenannten Machtübernahme durch Hitler und die Nationalsozialisten wahrgenommen? Wie haben sie auf die systematische Ausgrenzung reagiert? Wurde der organisierte Massenmord, wie von manchen vermutet, bereits in den Anfängen des Hitler-Regimes vorgedacht? Mit diesen und anderen Fragen zur Lage der deutschen Juden in den Anfangsjahren des NS-Regimes beschäftigt sich der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps in "Düstere Vorahnungen". Er bezieht sich dabei, neben der einschlägigen Forschung, vor allem auf Lebenszeugnisse, also Erinnerungen, Tagebücher, Briefwechsel und andere Ego-Dokumente, die die Reaktionen der Juden u.a. auf den NS-Terror im Alltag, auf die Verdrängung aus dem Kultur-, Wirtschafts- und Berufsleben, auf den Raub und die Arisierung von Eigentum behandeln. Schoeps versetzt den Leser in die Lage, sich aus der Perspektive der deutschen jüdischen Bevölkerung ein Bild von den Anfangsjahren des NS-Regimes und von ihren Befindlichkeiten und Befürchtungen zu machen. Seine narrative Zusammenschau weicht damit in einigen wesentlichen Punkten von den tradierten Sichtweisen etablierter Historiker auf diese Zeit ab, die zumeist die Täterperspektive fokussieren, aber die Opferperspektive häufig vernachlässigen. von Schoeps, Julius H.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
ist Historiker und Politikwissenschaftler und u.a. Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam.
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- Taschenbuch
- 308 Seiten
- Erschienen 2023
- Scylla
- Taschenbuch
- 496 Seiten
- Erschienen 2022
- Nydensteyn Verlag
- Gebunden
- 628 Seiten
- Erschienen 2021
- Ruhland
- Hardcover
- 286 Seiten
- Erschienen 2023
- Schöffling
- Klappenbroschur
- 397 Seiten
- Erschienen 2022
- Knaur HC
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2021
- Futurum
- perfect -
- Erschienen 2003
- Heyne
- perfect -
- Erschienen 1998
- Arena
- MP3 -
- Erschienen 2016
- Der Audio Verlag
- perfect
- 512 Seiten
- HarperCollins Taschenbuch
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2022
- KBV
- Taschenbuch
- 284 Seiten
- Erschienen 2023
- Edition M