
Lilli und Estrongo Nachama
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Estrongo Nachama wurde am 4. Mai 1918 in Saloniki geboren und war von 1947 bis 2000 Kantor und später Oberkantor der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Mit seiner warmen Baritonstimme füllte er Konzertsäle und Stadthallen und begeisterte Zuhörer in West- und Ostdeutschland. Estrongo Nachama war aber noch viel mehr als ein großartiger Sänger, Vorbeter und mitreißender Entertainer: Er war die Seele der jüdischen Gemeinschaft. Ihm und seiner Frau Lilli gelang es, in Berlin Wurzeln zu schlagen und eine Familie zu gründen. Das war nicht selbstverständlich, denn die Nationalsozialisten hatten ihnen fast alles geraubt, woran ihr Herz hing. Die beiden fanden sehr ungewöhnliche Wege, um sich eine neue Heimat zu schaffen. Sie erzählen viel über die Hoffnungen, Sehnsüchte und Abgründe zweier Menschen, die versuchten zu leben, nachdem sie überlebt hatten. von Keller, Claudia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
geboren 1968, studierte Geschichte, Germanistik und Politik in Köln und den USA. Sie war 17 Jahre Redakteurin beim Berliner "Tagesspiegel" und arbeitet jetzt als Redakteurin bei der "Herder Korrespondenz". Sie schreibt vor allem über religiöse Themen und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der jüdischen Geschichte Berlins.
- Gebunden
- 178 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlagshaus Schlosser
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2015
- GRASSET JEUNESS
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2004
- LIT
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 2018
- Zeilengold Verlag
- Pappe
- 80 Seiten
- Erschienen 2013
- Jungbrunnen
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2022
- Paramon
- Kartoniert
- 324 Seiten
- Erschienen 2021
- Harderstar Verlag
- Hardcover
- 556 Seiten
- Erschienen 2015
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2021
- Peachtree
- turtleback
- 32 Seiten
- Erschienen 2001
- Reinhardt, Friedrich
- MP3 -
- Erschienen 2014
- Oetinger Media