
Auf Wiedersehen Herr Lehrer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Egon Busch lässt in seinen Erzählungen die Zeit der ehemaligen kleinen Dorfschulen wieder erstehen. Dabei steht selbstverständlich das alltägliche Unterrichtsgeschehen im Mittelpunkt seiner Episoden. Öfter werden jedoch auch die örtlichen Besonderheiten, die das Schulgeschehen beeinflussten, die Traditionen und Überlieferungen, die Eigenheiten der jeweiligen Schulhäuser und Dienstwohnungen bzw. der Sportanlagen, sowie die Möglichkeiten, die sich an diesen kleinen Schulen boten und die Unzulänglichkeiten, mit denen der Lehrer bzw. die Lehrerin dort zurecht kommen mussten, dargestellt. Dabei schaut der Verfasser durchaus nicht durch die rosarote Brille, wenn er auf jene Jahre zurückblickt, sondern berichtet auch von unangenehmen Ereignissen und Zuständen, die ihm in Erinnerung geblieben sind. Allerdings weiß er wohl , dass diese Schulart für das über Jahrhunderte noch landwirtschaftlich geprägte Dorf durchaus geeignet war, dass sie jedoch heute den im Industriezeitalter an die Heranwachsenden gestellten Anforderungen nicht mehr gerecht werden kann. Auch existiert das Dorf ursprünglicher Prägung ja heute schon lange nicht mehr.. Der sog. "Zehnkämpfer", wie auch der Autor noch einer war, der Lehrer, der alle Fächer unterrichtet hat, gehört heute ebenfalls der Vergangenheit an. Er wurde schon längst vom Fachlehrer abgelöst, der allenfalls noch zwei Fächer unterrichtet und seine Schülerinnen und Schüler deshalb auch nicht mehr jeden Tag zu Gesicht bekommt, wie das an den kleinen Dorfschulen noch der Fall gewesen ist. von Busch, Egon
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren am 7.3.1938 in Münchweiler/Alsenz. Nach dem Abitur (1958) Studium für das Lehramt an Volksschulen, später noch Zusatzstudium für das Lehramt an Realschulen (Deutsch, ev. Religion, Geschichte, Sozialkunde.) 42 Jahre im rheinland-pfälzischen Schuldienst, zuletzt an einer Integrierten Gesamtschule als Didaktischer Koordinator (Realschulrektor). Seit 2002 im Ruhestand. Verheiratet, eine erwachsene Tochter, zwei erwachsene Enkelkinder. Nach der Pensionierung einige Jahre bei der "Donnersberger Beschäftigungsgesellschaft" zur Nachqualifizierung junger Erwachsener für den Hauptschulabschluss aktiv. Auch bei der "Förderinitiative Donnersberg" tätig in Sprach- und Integrationskursen für Flüchtlinge und EU-Bürger. 20 Jahre lang Leiter des Seniorenbeirats der Verbandsgemeinde Rockenhausen, drei Wahlperioden Mitglied im Verbandsgemeinderat, 34 Jahre Schriftleiter der "Nordpfälzer Geschichtsblätter", Leiter des "Nordpfälzer Heimatmuseums" und des Museumskreises, Redaktionsmitglied des Donnersberg- Jahrbuchs, freier Mitarbeiter der Tageszeitung "Die Rheinpfalz", Mitglied im Arbeitskreis Kahnweilerhaus (Galerie) und im "Freundeskreis Rockenhausen-Rognac" (Städtepartnerschaft), Mitarbeiter im "Café Komm"(Flüchtlingstreff). 40 Jahre Leiter des VHS-Literaturkurses in Rockenhausen gewesen. Zahlreiche Veröffentlichungen.
- paperback
- 41 Seiten
- Erschienen 2019
- Independently published
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2021
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2017
- Kallmeyer
- Kartoniert
- 44 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 101 Seiten
- Independently published
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 736 Seiten
- Erschienen 1925
- Südwest
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- perfect
- 232 Seiten
- Erschienen 2015
- Heimat-und Geschichtsverien...
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- Verlag an der Ruhr