

Der blaue Vorhang
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Ära der Avantgarde an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war eine Zeit des Aufbruchs in allen Künsten und doch gaben immer noch die Männer den Ton an. Da betrat Anfang des 20. Jahrhunderts die Amerikanerin Isadora Duncan (1877 - 1927) die Bühnen der Welt. Sie war eine der Vorkämpferinnen für eine völlig neue Bewegungskunst. In Europa, wo das Ballett mit seiner übertriebenen Künstlichkeit bereits begann, sich Sympathien zu verspielen, empfing man sie mit offenen Armen. Duncan machte als Solotänzerin eine beispiellose Karriere. Ihre Auftritte hypnotisierten das Publikum, sie tanzte als Erste barfuß und in losem Gewand. Mit ihren Ideen stand Duncan nicht allein da. Sie lagen im Zug der Zeit, die sich zunehmend für Freikörperkultur, Wandern, Turnen und ähnliche Reformideen begeisterte. Sie verstand sich als Feministin. Als Duncan ihre Tochter Deirdre geboren hatte, kam es für sie nicht in Frage, mit deren Vater Gordon Craig die Ehe einzugehen. Wegen dieses für die damalige Zeit skandalösen Lebenswandels entzogen ihr empörte Berliner Gönner die Zuwendungen für ihre dortige Tanzschule. In Paris, wo nicht selten tausende Zuschauer ihren Darbietungen folgten, konnte sie freier leben. Sichtermann und Rose beschreiben die ganz und gar einzigartige Lebensgeschichte der »Göttlichen« in Form einer Romanbiografie. von Sichtermann, Barbara;Rose, Ingo;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Barbara Sichtermann, geboren 1943, studierte in Berlin Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Seit 1978 ist sie freie Publizistin und Schriftstellerin. Sowohl in Essays als auch in ihren Sachbuchveröffentlichungen schreibt sie auf sehr eigenwillige und undogmatische Weise u. a. über das Thema Frauenemanzipation. Sie war 25 Jahre lang Jurorin des Grimme Preises und von 2010 bis 2012 Jurorin des Hauptstadtkulturfonds. 2015 erhielt Barbara Sichtermann den Theodor-Wolff-Preis für ihr Lebenswerk. Bei Osburg erschien "Agatha Christie. Eine Biografie" (2020).
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2019
- Laurence King Verlag
- Gebunden
- 48 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 263 Seiten
- 3-9505480
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2002
- Berkley
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1993
- eFeF
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1995
- Zytglogge
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Diogenes
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Edition Contra-Bass
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Penguin Group USA
- Gebunden
- 281 Seiten
- Erschienen 2020
- Penguin Verlag
- Kartoniert
- 46 Seiten
- Erschienen 2015
- Salleck Publications
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Limmat
- Gebunden
- 141 Seiten
- Erschienen 2008
- mareverlag