
Ötzis Sprache?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hat man im su¿ddeutschen Raum wirklich jenes Keltisch gesprochen, das sich auf den Britischen Inseln und in der Bretagne erhalten hat und das als das sogenannte Festlandkeltische mehr oder weniger ausgestorben sein soll? Die Vaskonen-Theorie von Theo Vennemann, derzufolge sich die eigentliche alteuropäische, vorindogermanische Sprache in der Hirtensprache des Baskischen erhalten hat, bildet die Grundlage fu¿r die vorliegenden, vor allem ortsnamenkundlichen Studien speziell zur su¿ddeutschen und inneralpinen Region bis hinunter zum Gardasee.Der komparatistische, vergleichende Blick gilt aber auch dem gesamten prähistorischen wie heutigen Europa und daru¿ber hinaus der Frage, ob die vaskonische Hirtensprache - die Römer sagten zu den Basken ja Vascones - auch derMann aus dem Eis, "Ötzi", gesprochen hat. Rupert Zettl meint: "Es spricht viel dafu¿r..." von Zettl, Rupert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor Rupert Zettl war bis 2016 Kunsterzieher, ist heute im Ruhestand und lebt in Stadtbergen bei Augsburg. Er kam von der Malerei zur kulturhistorischen Schriftstellerei. Rupert Zettl erforschte den Lech von seiner Quelle bis zur Mündung. Durch die damit verbundene sprachgeschichtliche Forschung stieß er auf die prähistorische Hirtensprache, mit der er sich anschließend intensiv befasste.
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2004
- Denkmayr
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2010
- Lulu Press, Inc.
- Kassette
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Hueber Verlag
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2006
- Hueber Verlag
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder