
Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Elisabeth von Sachsen (1552-1590) war schön, intelligent und selbstbewusst. Das bewahrte sie jedoch nicht davor, dass ihre Ehe mit dem Pfalzgrafen Johann Kasimir von Simmern (1543-1592) aufgrund vielfältigen menschlichen Fehlverhaltens letztlich zur Tragödie wurde. Die Väter des Paares, Kurfürst August von Sachsen sowie Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, hatten 1570 mit der Verbindung ihrer Kinder auch die politische Annäherung ihrer Länder bezweckt. Insgeheim hoffte aber auch jeder für sich, dadurch einen gewissen Einfluss auf den anderen zu erhalten. Die internationalen religiösen Spannungen sowie die daraus resultierende sich gegensätzlich entwickelnde Politik Sachsens und der Pfalz wirkten sich so langsam auch auf die Beziehung Elisabeths und Johann Kasimirs aus. Denn die Prinzessin hing der lutherischen, Johann Kasimir dagegen der calvinistischen Glaubensrichtung an. Dem zunehmenden Bekehrungsdruck ihres Gemahls widersetzte sich Elisabeth standhaft. Im Rahmen eines angeblich geplanten Mordanschlags auf Johann Kasimir im November 1589 ließ dieser daher seine Frau der Beteiligung daran beschuldigen. Dies sollte der Auftakt für den letzten Akt in diesem Ehedrama werden. Mit der vorliegenden Biografie über Prinzessin Elisabeth von Sachsen ist es dem bekannten Historiker und Autor Hans-Joachim Böttcher erneut gelungen, den Kampf einer Frau um Selbstbehauptung in einer religiös und politisch bewegten Zeit der deutschen Geschichte darzustellen. von Böttcher, Hans-Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Joachim Böttcher, geboren 1947 in (Bad) Düben, heute in Sachsen gelegen, war ehemals als Denkmalpfleger im öffentlichen Dienst tätig. Mit seinem Ruhestandsbeginn 2008 intensivierte er seine schon bis dahin sehr aktive Autorentätigkeit. Seitdem hat er sich als Verfasser von Biografien über Persönlichkeiten der sächsischen Geschichte mit bemerkenswerten bzw. tragischen Schicksalen etabliert. 2015 erhielt Böttcher für sein Schaffen den renommierten "Gellert-Preis" in der Kategorie Literatur.
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2014
- Residenz
- hardcover -
- -
- hardcover
- 192 Seiten
- Ueberreuter
- Hardcover
- 259 Seiten
- Erschienen 1999
- Mittelbayerischer Verlag
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 1998
- Styria Premium
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2013
- Czernin Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Piper
- hardcover
- 132 Seiten
- Erschienen 2015
- edition musze
- Hardcover
- 123 Seiten
- Erschienen 2009
- Berlin Story Verlag GmbH
- hardcover
- 459 Seiten
- Erschienen 2001
- Dolling u. Galitz
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Pustet, F
- paperback -
- Erschienen 2002
- Picus Verlag,Wien 2002 .
- pod_hardback -
- -
- paperback
- 598 Seiten
- Erschienen 2001
- Mercure de France, P.
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- Kunstmann, A