
Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach 1918 musste sich Deutschland politisch und sozial neu definieren, aber sich auch als Land, als geographische und kulturelle Einheit neu entdecken. Es setzte ein Prozess ein, den man mit einem Begriff der Zeit als "Innere Kolonisation" bezeichnen kann. Zur Kompensation der vielen Verluste machten sich Wissenschaftler und Künstler daran, jene Dimension, die in Frankreich "la France profonde" heißt, zu erschließen, das "innere" Deutschland also, seine einzigartige Kulturdichte. Die Ökonomie des Sparenmüssens wurde zur Überflusswirtschaft der geistigen und materiellen Reichtümer konvertiert. Die dabei entdeckte neue deutsche Tugend der Vielfalt ließ sich in Phrasen und Parolen kurz antönen - dieses Buch aber widmet sich all den Texten und Bildern, die aus einer "Arbeit im Material" (Siegfried Kracauer) entstanden sind, aus neuer, authentischer Erfahrung und "Nähe der Anschauung" (Ernst Glaeser) gewonnen wurden. von Kemp, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Kemp ist Kunsthistoriker. Er lehrte zuletzt an der Universität Hamburg und ist derzeit Gastprofessor an der Leuphana-Universität Lüneburg. Er forschte und publizierte über Rezeptionsästhetik, Fotografie und Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart.
- turtleback
- 204 Seiten
- Schmid, Regensburg
- cd_rom -
- Erschienen 2005
- Spektrum Akademischer Verla...
- hardcover -
- Erschienen 1978
- Braunschweig : Westermann,
- paperback -
- Erschienen 2004
- Hachette
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2018
- Audiobuch Verlag
- hardcover
- 300 Seiten
- Bucher
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- DUMONT Reise ein Imprint vo...