
Materialbewertung und das Material-Ledger in SAP S/4HANA
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
SAP S/4HANA bringt eine neue Struktur in die Bestandsbewertung. Mit Integration in das Universal Journal wird das Material-Ledger zum zentralen Mittel der Bewertung von Materialien, die sich auch ohne die Istkalkulation in bis zu drei verschiedenen Währungen parallel führen lassen.Erfahren Sie, wie das Material-Ledger mit dem Universal Journal zusammenarbeitet und wie Sie die Währungen für die parallele Bewertung konfigurieren. Lassen Sie sich durch die Konfiguration der legalen, der konzernbezogenen und der Profit-Center-Bewertung führen und lernen Sie, wie diese Ihnen helfen können, die Rentabilität Ihres Unternehmens besser zu verstehen. Leser, die die Istkalkulation einsetzen oder dies beabsichtigen, erfahren, wie diese optimal eingerichtet und zur Ermittlung der Istkosten genutzt wird.Der Autor erklärt darüber hinaus den Einsatz alternativer Bewertungsläufe, mit denen Sie zusätzliche Informationen über Ihre Bestandswerte erhalten. Spannend sind in diesem Zusammenhang auch die optionalen Business Functions FIN_CO_COGM für die parallele Bewertung der Herstellkosten und LOG_MM_SIT für die buchungskreisübergreifende Transitbestands- und Istkalkulation. Untersuchen Sie abschließend die verschiedenen Formen der Bilanzbewertung, und wie sie mit dem Material-Ledger zusammenwirken.Bewertung in parallelen Währungen, mit und ohne TransferpreiseWährungen definieren und mit dem Material-Ledger einsetzenBewertung mit Standard-, Ist- und gleitenden DurchschnittskostenMethoden der Bilanzbewertung von King, Tom
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tom King ist Absolvent der Northwestern University und seit kurzem als Senior Business Analyst mit den Schwerpunkten Controlling und Produktkalkulation in Ruhestand gegangen. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung mit den SAP-Modulen FI und CO, hauptsächlich als interner Berater. Davor war er mit der Modellierung und dem Design eines prozessorientierten Kalkulationssystems unter Verwendung eines anderen ERP-Systems für die europäischen Aktivitäten seines Unternehmens befasst. Er hat auf Konferenzen Vorträge zu verschiedenen Themen des CO-Moduls gehalten und ist Autor weiterer Bücher, wie Practical Guide to SAP® CO Templates, SAP S/4HANA Product Cost Planning Configuration and Master Data sowie SAP S/4HANA Product Cost Planning - Costing with Quantity Structure.
- Gebunden
- 616 Seiten
- Erschienen 2019
- SAP PRESS
- hardcover
- 470 Seiten
- Erschienen 2009
- SAP PRESS
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 1125 Seiten
- Erschienen 2016
- SAP PRESS
- Gebunden
- 742 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Oldenbourg
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1977
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2021
- SAP PRESS
- Kartoniert
- 150 Seiten
- Erschienen 2020
- IDW Verlag GmbH
- Gebunden
- 620 Seiten
- Erschienen 2022
- SAP PRESS
- Gebunden
- 1053 Seiten
- Erschienen 2020
- SAP PRESS
- Gebunden
- 499 Seiten
- Erschienen 2019
- SAP PRESS
- Gebunden
- 952 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Gabler
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 864 Seiten
- Erschienen 2010
- dpunkt
- Hardcover
- 633 Seiten
- Erschienen 2009
- SAP PRESS