
Eine Weihnachtsgeschichte mit Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl nach Charles Dickens: Ein Märchen mit Musik von Libor Síma: Ein Märchen mit Musik von Libor Síma, Lesung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Eine Weihnachtsgeschichte" nach Charles Dickens ist ein klassisches Märchen, das von der Verwandlung des hartherzigen Ebenezer Scrooge erzählt. In dieser besonderen Adaption wird die Geschichte von den bekannten Schauspielern Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl interpretiert, begleitet von Musik des Komponisten Libor Síma. Die Erzählung beginnt an einem kalten Weihnachtsabend in London. Ebenezer Scrooge, ein geiziger und unfreundlicher Geschäftsmann, zeigt keinerlei Interesse an den Freuden des Festes. Er behandelt seinen Angestellten Bob Cratchit schlecht und verspottet seinen Neffen Fred für dessen fröhliche Weihnachtseinstellung. In der Nacht erhält Scrooge Besuch von drei Geistern: dem Geist der vergangenen Weihnacht, dem Geist der gegenwärtigen Weihnacht und dem Geist der zukünftigen Weihnacht. Diese Begegnungen führen ihn durch verschiedene Szenen seines Lebens – seine glückliche Kindheit, sein einsames Erwachsenenleben und eine düstere Zukunft, wenn er sein Verhalten nicht ändert. Durch diese übernatürlichen Erlebnisse erkennt Scrooge die Fehler seines bisherigen Lebensstils. Am Weihnachtsmorgen erwacht er mit einem neuen Herzen voller Mitgefühl und Großzügigkeit. Er beschließt, sein Leben zu ändern: Er hilft den Bedürftigen, unterstützt die Familie Cratchit großzügig und nimmt wieder Kontakt zu seinem Neffen auf. Diese Version von "Eine Weihnachtsgeschichte" kombiniert die zeitlose Botschaft von Mitgefühl und Veränderung mit musikalischen Elementen, die die emotionale Reise von Scrooge unterstreichen. Die Lesung durch Udo Wachtveitl verleiht der Geschichte zusätzliche Tiefe und Lebendigkeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Schon zu Lebzeiten war er ein Bestsellerautor: Charles Dickens, der berühmteste englische Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Sein Werk verbindet viktorianische Ideale mit scharfer Sozialkritik, unsterbliche Figuren der Weltliteratur hat er erschaffen - "Oliver Twist", "David Copperfield" und nicht zuletzt: Ebenezer Scrooge, den Protagonisten der "Weihnachtsgeschichte". Am 7. Februar 1812 wurde Charles Dickens im südenglischen Landport geboren. Früh musste er erleben, was es bedeutet, unterprivilegiert zu sein. Durch familiäre Not war er schon als Zwölfjähriger gezwungen, in einer Londoner Fabrik zu arbeiten. Die Hoffnungslosigkeit seiner damaligen Lage prägte ihn für sein Leben. "Es ist mir ein Rätsel, wie ich in einem solchen Alter derart weggeworfen werden konnte", erzählte er später. "Es ist mir ein Rätsel, dass niemand Mitgefühl mit mir hatte - einem Kind von einzigartigen Fähigkeiten, aufgeweckt, lernbegierig, zart und leicht verletzbar. Eine Menge Unglück kann vermieden werden, wenn man ein Kind in eine Schule steckt!" In der Folge versuchte er, der Armut zu entrinnen. Es gelang ihm, eine Schule zu besuchen, er wurde Gerichtsreporter, Journalist - und kam so täglich mit den Ungerechtigkeiten der Industrialisierung in Berührung. Die Veröffentlichung seines von Ironie und Situationskomik durchsetzten Fortsetzungsromans "Die Pickwickier" machte den "Unnachahmlichen", wie ihn seine Freunde bald bewundernd nannten, über Nacht zum gefeierten Schriftsteller. Er wurde Herausgeber der liberalen Tageszeitung "Daily News" - und er schrieb wie ein Besessener, zum Teil an mehreren Romanen gleichzeitig, immer getrieben von der Angst, wieder ins soziale Elend abzurutschen. Für seine Fortsetzungsromane "Oliver Twist", "Nicholas Nickleby", "Der kleine Raritätenladen" oder "David Copperfield" erfand er kindliche Helden, die der viktorianischen Gesellschaft den Spiegel vorhalten. Dass er auch ein theatralisches Talent hatte, verrät sein Urururenkel Nickolas Denby: "Dickens' Lesungen vor einem großen Publikum waren beliebtes Einmanntheater." Diese Mehrfachbelastung wurde dem rastlosen Literaten schließlich zum Verhängnis. Gegen den besorgten Rat der Ärzte setzte er eine anstrengende Lesereise durch die USA fort, bis ihn am 9. Juni 1870 ein Schlaganfall aus dem Leben riss. Mit nur 58 Jahren. Heute gilt er als meistgelesener Autor der englischen Literatur.
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- der Hörverlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- Silberfisch
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2012
- Heyn
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1989
- Orion-Heimreiter
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2020
- wortweit-Verlag
- Gebunden -
- Erschienen 2015
- Adeo
- hardcover
- 30 Seiten
- Erschienen 1992
- Boje
- paperback
- 60 Seiten
- Erschienen 2021
- Pop the Cork Publishing
- hardcover
- 32 Seiten
- Bohem Press
- MP3 -
- Erschienen 2022
- Steinbach Sprechende Bücher...