
Kann nur ein Gott uns retten?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
'Nur ein Gott kann uns noch retten', äußerte Martin Heidegger 1966 in einem berühmtgewordenen Interview. 'Die entscheidenden Schlachten werden von der Seele gewonnen', schrieb der katholische Romancier Jean Raspail. 'Europa besitzt keine identitäre Religion', beklagte der Historiker Dominique Venner, der an keinen Gott glaubte und sich im Mai 2013 vor dem Altar von Notre-Dame zu Paris erschoß. Was bedeuten diese Sätze, aus welchen Krisen sind sie erwachsen, welche Ausblicke eröffnen sie? Ist unser christliches Erbe tot oder gar eine vergiftete Last, die es abzuschütteln gilt? Könnten wir uns überhaupt aus der 'großen christlichen Erzählung' lösen, deren Bilder unser abendländisches Bewußtsein so tief geprägt haben? Können wir auf die Bindung an überzeitliche, überpersönliche Ordnungen verzichten? Und: gibt es angesichts des Zerfalls der westlichen Welt im Zeichen einer hybriden Auflösung aller Dinge noch Hoffnung auf ein Überdauerndes? Martin Lichtmesz macht sich in seinem Großessay erneut an die Vermessung eines 'besetzten Geländes' und liest die Bibel als eine Quelle des Widerstands und der Freiheit. von Lichtmesz, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Gerth Medien
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Fromm Verlag
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Christiana
- hardcover
- 496 Seiten
- Münster Verlag
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Echter
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2018
- Brunnen Verlag GmbH
- perfect -
- Erschienen 1980
- Butzon und Bercker
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- LIT
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2007
- Kösel
- paperback
- 119 Seiten
- Erschienen 2011
- St. Benno
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- SacraSage