![Der Dreispitz](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/43/10/9e/77104Ln4Yjgv2E9Ypp_600x600.jpg)
Der Dreispitz
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
»Der Dreispitz« gehört zu den bezauberndsten spanischen Novellen des 19. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte eines missratenen Stelldicheins zwischen einem hinterhältigen Bürgermeister und einer schönen Müllerin sowie der gewitzten Rache ihres Mannes. Pedro de Alarcón (1833-1891) schrieb sie 1874 auf der Grundlage einer populären Erzählung, die zur Zeit von Francisco de Goya und wenige Jahre vor der französischen Fremdherrschaft in Spanien 1808 spielt. Mit dem Witz der klassischen Novellen der Renaissance und der prallen Lebensfülle des neu entstehenden literarischen Realismus kritisiert er die Arroganz königlicher Würdenträger und verspottet die menschlichen Unvollkommenheiten mit unvergänglicher Komik. »El sombrero de tres picos« wurde so schnell zu einem großen literarischen Erfolg auch außerhalb Spaniens. Ins Deutsche erstmals 1886 übersetzt, legte Hugo Wolf die Novelle seiner Oper »Der Corregidor« zugrunde. Bis heute auf den Bühnen und in den Konzertsälen präsent ist »Der Dreispitz« in Form von Manuel de Fallas Musik zum Ballett, uraufgeführt durch die Ballets Russes mit den klassizistischen Bühnenbildern von Pablo Picasso 1919 in London. Aus dem Spanischen von Helene Weyl. Neu überarbeitete und vervollständigte Übersetzung. Mit einem Nachwort von Markus Bernauer. von Alarcón, Pedro Antonio De
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Pedro Antonio de Alarcón (1833-1891) war ein spanischer Schriftsteller und wird dem literarischen Realismus des 19. Jahrhunderts zugerechnet, der sich aus der Romantik entwickelte. In der Zeitschrift »El Eco de Occidente«, die er mit herausgab, wurden seine ersten Erzählungen veröffentlicht. Später schrieb er in der Zeitschrift »El Látigo« (Die Peitsche) gegen Kirche, Heer und Monarchie an. Zwischen 1874 und 1881 veröffentlichte Alarcón seine wichtigsten literarischen Texte und wurde 1877 in die Real Academia Española aufgenommen.
- Hardcover
- 112 Seiten
- Knödler
- Gebunden
- 142 Seiten
- Erschienen 2019
- Franckh Kosmos Verlag
- Gebunden
- 123 Seiten
- Erschienen 2023
- Luftschacht
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2021
- NordSüd Verlag
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2022
- Societäts-Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Audiolino
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2007
- Hierophant-Verlag
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2023
- Seifert Verlag
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2017
- Edition Pastorplatz
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 1993
- Boje
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Franckh Kosmos Verlag
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1985
- Morsak