
Kurzer Aufbruch in eine neue Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sebastian Franck, Protagonist des Romans, ist gerade als Kriminalwissenschaftler an die in den 1970er Jahren gegründete Reformuniversität berufen worden. Von hier aus soll auch für den Jungprofessor der "Aufbruch in eine neue Welt" beginnen. Die Apo-Zeiten sind noch nicht vorbei. Ihre Härten und Sonderbarkeiten spiegeln sich in den ironisch-einfühlsamen Schilderungen der Ereignisse ebenso unverwechselbar wider wie ihre ernsten Ziele: Anti-Atom-Kampf, Humanisierung von Strafvollzug und Gesundheitswesen,Geschlechterverhältnis und Sexualität, Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und Friedenserziehung. Peter Derleder (1940-2018) klammert in seinem Universitätsroman über die Utopie einer besseren Gesellschaft selbst Abseitiges nicht aus. Er zeichnet ein außergewöhnlich literarisch-differenziertes Bild von jenem Jahrzehnt der Erneuerung, das uns auch heute noch prägt. Eindrucksvoll fängt er das Denken und Fühlen einer Generation ein, die trotz mancher Irrtümer und Rückschläge das Leben bereichert hat. von Derleder, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Derleder (1940-2018) war Professor für bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, nebenamtlich Richter am Oberlandesgericht und nach seiner Pensionierung längere Zeit als Anwalt tätig. Trotz seines Engagements als Verfasser zahlreicher Fachaufsätze, als Herausgeber einer maßgeblichen Zeitschrift ("Kritische Justiz") und als Betreuer eines großen Doktorandenkreises blieb er zeitlebens ein bemerkenswerter "homme de lettres", ein Kenner und Liebhaber der Philosophie, der bildenden Kunst und der Belletristik, insbesondere der neueren deutschen und amerikanischen Literatur. Er war Mitinitiator einer literarischen Gesellschaft und belebte durch sein Erzähltalent etliche Gesprächskreise. Nach seiner Zeit an der Universität nutzte und vertiefte er dieses Talent in seinem Roman über charakteristische Tendenzen unserer Gegenwart, die er mit kritischer Urteilskraft, geistvoller Ironie und feinem Humor bloßlegte.
- paperback
- 766 Seiten
- Erschienen 2018
- Tinte & Feder
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- paperback
- 185 Seiten
- Erschienen 2014
- AROVELL Verlag
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Cadmos Verlag
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2009
- Knaur TB
- perfect -
- Erschienen 1999
- Kreuz-Verlag
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2015
- Schwab, Heinrich