LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Das Märchen vom lieben Gott

Das Märchen vom lieben Gott

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3943425592
Seitenzahl:
120
Auflage:
-
Erschienen:
2018-01-15
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Das Märchen vom lieben Gott
Heinrich Vogelers Friedensappell an den Kaiser im Januar 1918

Der Friedensappell des Worpsweder Malers Heinrich Vogeler (1872-1942) an Kaiser Wilhelm II. - nachträglich vom Künstler "Das Märchen vom lieben Gott - Brief eines Unteroffiziers an den Kaiser im Januar 1918 als Protest gegen den Frieden von Brest-Litowsk" genannt - gehört zu den berühmtesten deutschen Künstlerschriften des 20. Jahrhunderts. In jüngerer Zeit ist zusätzlich noch Vogelers Brief an die Oberste Heeresleitung bekannt geworden, der direkt ausspricht und weiter ausführt, was der Kaiserbrief in die Form einer Dichtung kleidet. Vogelers Briefe klagen die Verlogenheit einer deutschen Politik an, die einen Verteidigungskrieg versprochen hat und einen Eroberungskrieg führt und sich dabei auch noch auf das Christentum beruft. Und sie fordern den Kaiser zur Umkehr, ethischen Besinnung und zum Abschluss eines ehrlichen Friedens auf, der nicht gleich wieder den Keim eines neuen Krieges in sich trägt. Unteroffizier Heinrich Vogeler setzt mit seiner Tat, die dem Elend des Ersten Weltkriegs ein Ende bereiten soll, sein Leben aufs Spiel - und verwirkt es auch fast, kommt aber mit der Einweisung ins "Irrenhaus" und anschließender Polizeiaufsicht noch glimpflich davon. Heinrich Vogeler hat mit seinem Friedensappell vom 20. Januar 1918, der seinem Leben und Wirken eine neue Richtung eröffnete, aus innerster Notwendigkeit ein Beispiel moralischer Größe gegeben, mag seine Tat auch illusionär anmuten. Die Deutsche UNESCO-Kommission spricht von der Handlung eines Menschen, "dessen Friedensbrief an Kaiser Wilhelm II. als kühnes Friedensvorhaben in die Geschichte einging - und dessen Verhalten auch heutige Generationen beeindruckt". Ein Buch über die Umstände und Folgen von Heinrich Vogelers Friedensappell in Deutschland und - nach seiner Übersiedlung im Juni 1931 - in der Sowjetunion. von Stenzig, Bernd

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
120
Erschienen:
2018-01-15
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783943425598
ISBN:
3943425592
Gewicht:
475 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Jg. 1943, Dr. phil., studierte Deutsche Sprache und Literatur, Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Hamburg. Nach seiner Habilitation (2006) Privatdozent und Hochschullehrer am Institut für Germanistik der Universität Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zur Studienreform und zur Literatur und Kunst der Jahrhundertwende (besonders Franz Kafka, Reinhard Goering, Heinrich Vogeler). 1994-2013 Vorsitzender des Kuratoriums der Worpsweder Kunststiftung Friedrich Netzel (Worpsweder Kunsthalle). Seit 1994 Mitglied der Gesellschaft für bedrohte Völker.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
14,80 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl