
Irchwitz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Irchwitz von König, Gerd Elmar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
ZUM AUTOR: Reinhard Otto Michaelis wurde am 22. November 1882 in einem kleinen Landhaus, "das auf der Heinrichstraße in Wildetaube, nahe an der Gemarkungsgrenze zu Wittchendorf lag", geboren. Seine Eltern waren der Handarbeiter Hermann Michaelis und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Vetterlein, die dort in ärmlichen Verhältnissen lebten. - Von Ostern 1889 bis Ostern 1897 besuchte er die zweiklassige Landschule seines Geburtsortes. Anschließend erhielt er, "nachdem seine Eltern zwei Grundstücke erworben und sich durch die dadurch mögliche Eigenversorgung der Familie die finanziellen Verhältnisse gebessert hatten", im Lehrerseminar des Fürstentums Reuß Ältere Linie in Greiz seine pädagogische Ausbildung. - Am 6. März 1903 legte er seine erste Lehrerprüfung ab. Daraufhin wurde dem Schulamtskandidaten die neu gegründete vierte Lehrerstelle an der Volksschule in Irchwitz übertragen. Nach der zweiten Lehrerprüfung am 17. Februar 1905 erhielt er seine feste Anstellung. Seit Ostern 1906 war er dritter Lehrer. - Am 19. Juli vermählte er sich mit Helene Malz, der am 27. Juli 1892 geborenen Tochter des Greizer Fleischermeisters Theodor Malz. Aus dieser Ehe gingen drei Söhne hervor. - Im Oktober 1926 übernahm er die Leitung der Volksschule in Greiz-Irchwitz, die er bis April 1945 innehatte. Im Dezember 1928 wurde er zum Oberlehrer und im April 1940 zum Rektor ernannt. - Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigte sich Reinhard Michaelis eingehend mit der geschichtlichen Entwicklung seines Arbeits- und Wohnortes sowie der näheren und weiteren Umgebung. Mit diesen Arbeiten war er in vieler Hinsicht richtungsweisend. Tatkräftig unterstützte er die Tätigkeit des "Vereins für Greizer Geschichte". - Seine Forschungen fanden in zahlreichen Veröffentlichungen ihre schriftlichen Verankerungen. Vorrangig zu nennen sind seine vielseitigen Beiträge in den von Januar 1927 bis April 1941 von der Redaktion der "Greizer Zeitung" herausgegebenen heimatgeschichtlichen Blättern "Vergangenheit und Gegenwart". Seit Januar 1928 erschien die von ihm verfasste Artikelserie "Aus der Geschichte reußischer Dörfer", in der vor allem die wirtschaftlichen und sozialen verhältnisse der Landbewohner anschaulich aufgezeigt wurden. Auch beschäftigte er sich mit Fragen des Naturschutzes. Von 1950 bis 1952 stellte Michaelis auf Grund langjähriger Archivstudien seine Heimatkunde "Der Land- und Stadtkreis Greiz in Geschichte und Zahl" zusammen. Gleichzeitig schloß er seine Ortsgeschichte "Irchwitz und die Tochtersiedlung Aubachtal" ab. (...) - Auch nach 1950 war er weiterhin unermüdlich schriftstellerisch tätig. Außerdem vervollständigte er laufend ein weiteres Lebenswerk, seine Irchwitzer Schulgeschichte. - "Reinhard Michaelis betrieb neben seinen umfangreichen heimatkundlichen Arbeiten auch noch intensiv pomologische Studien. Er war unter anderem der Gründungsvater des ¿Obst- und Gartenbauvereins Waltersdorf-Schönfeld-Irchwitz-Reinsdorf' im Jahre 1920 und dessen Vorsitzender bis 1945. Die Gründung des ,Kreisvereins für Obst-, Wein- und Gartenbau' im Jahre 1921 wurde von ihm maßgeblich initiiert und dessen Vorsitzender er ebenfalls seit der Gründung war. (...) Viele Fachvorträge im großen Kreisgebiet und darüber hinaus trugen dazu bei, das Interesse an unseren bewährten einheimischen Obstsorten zu wecken, wertvolle alte zu erhalten und vor Rodungen zu schützen." - Am 27. März 1963 verstarb Reinhard Michaelis in seinem Einfamilienhaus in Greiz-Irchwitz. Sein verdienstvolles Schaffen lebt in dankbarer Erinnerung weiter.
- hardcover -
- Erschienen 2016
- eMKA
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2019
- Only in Guides
- Gebunden
- 430 Seiten
- Erschienen 2008
- Limmat
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Chronos
- hardcover -
- Erschienen 1900
- -
- hardcover -
- Erschienen 1994
- V Raji, 1994,,
- Hardcover
- 124 Seiten
- Erschienen 2023
- Buchschmiede von Dataform M...
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Parma Press
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- Proszynski Media
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2011
- Sauerländer
- paperback
- 526 Seiten
- Erschienen 2017
- Wilk&Krol
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Weimar : Böhlau,