
»Wir gehen durch die Gegenwart wie durch eine Wüste«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
1958 stellte Wilhelm Röpke die Frage: »Was nützt aller materieller Wohlstand, wenn wir die Welt gleichzeitig immer häßlicher, lärmender, gemeiner und langweiliger machen und die Menschen den moralisch-geistigen Grund ihrer Existenz verlieren?« Oftmals erscheint die Gegenwart nur noch als triste, frustrierende Wüstenei, geprägt vom Grau der Säkularisierung und Ökonomisierung. In diesem Band werden Denker und Schriftsteller portraitiert, die sich mit jener »schändlichen Leblosigkeit« (Peter Handke) nicht abfinden wollten, sondern ihr etwas entgegenzusetzen wußten. Walter Hoeres, Plinio Corrêa de Oliveira, Othmar Spann, Hermann Claudius, Reinhold Schneider und weitere faszinierende Vertreter einer intellektuellen Gegenrevolution - sie alle erinnern an Größeres, Reichhaltigeres, Besseres, an die Antike, die christliche Überlieferung, den ganzheitlichen Geist des Mittelalters, das Naturrecht. Sie schufen somit entsprechende Gegenbilder zur Verhäßlichung der Welt und knüpften an Maßstäbe, Orientierungsmarken und Traditionen an, um der täglich fortschreitenden Verwüstung zu entkommen. Ihre Werke öffnen auch heute noch Wege, Seitenwege, Schleichwege, die aus dieser Lage hinausführen. von Rieger, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Michael Rieger, geb. 1972 in Paderborn, Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg (2008-16), Publizist (»Man reist ja nicht, um anzukommen...« Schriftsteller auf Reisen von Goethe bis Chatwin, 2011), betreut das Reinhold Schneider Literaturforum.
- Gebunden
- 592 Seiten
- Erschienen 2021
- BACOPA
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Langen-Müller
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2025
- PARK
- paperback -
- Erschienen 1988
- -
- paperback
- 32 Seiten
- Erschienen 1993
- Puffin
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 1996
- Arena
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Atlantik
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz
- paperback -
- Lübbe
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Antium Verlag