Reparationen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie skizziert in diesem Buch den schicksalhaften Weg Algeriens von der Kolonialzeit bis heute unter verschiedenen Blickwinkeln, insbesondere im Dreiecksverhältnis Algerien-Frankreich-Deutschland. Der Wechsel von persönlichen Begegnungen und Erlebnissen, von Reportagen mit politischer und sozialwissenschaftlicher Analyse lassen beim Lesen keine Müdigkeit aufkommen. Schlaglichter auf die frühe Kolonialisierung, den Alltag der Siedlergesellschaft und der blutige Freiheitskampf kommen ebenso vor wie der algerische Fußball, die algerische Arbeitsmigration, die Rolle der Frauen, die Bedeutung der Kunst. Ergänzt werden die Texte durch eine eindrucksvolle Bilderauswahl von der Kolonialzeit über die Befreiung bis zur Demokratiebewegung Hirak. von Leggewie, Claus
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Claus Leggewie ist ein deutscher Politikwissenschaftler und war von 2007 bis zum 31. Juli 2017 Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Leggewie ist Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik.
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 367 Seiten
- Erschienen 2022
- -
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2009
- Eerdmans
- Kartoniert
- 32 Seiten
- Erschienen 2020
- VVW GmbH
- hardcover
- 1202 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2019
- C.F. Müller
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2008
- Bund-Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- Pustet, F
- perfect
- 494 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter




