
Interkulturelle Frauenfiguren im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Studie zeigt ausführlich, dass interkulturelle Romane nicht nur aus dem kulturellen Gedächtnis der ersten Sprache schöpfen, sondern sehr wohl auch Bezug auf die literarisch en Traditionen der Sprache nehmen, in der sie entstehen. Terézia Mora, Zsuzsa Bánk und Aglaja Veteranyi schreiben in der ungarischen bzw. rumänischen Literatur- und Sprachtradition, verbinden sie aber mit der deutschen. Als fruchtbare Vergleiche werden Werke der amerikanischen Schriftstellerinnen Nella Larsen und Gloria E. Anzaldúa herangezogen, die schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Nebeneinander verschiedener literarischer und kultureller Traditionen propagierten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Szilvia Lengl wurde in Pécs/Ungarn geboren und ist gelernte Setzerin. Seit 1991 lebt sie in Deutschland. Sie studierte Germanistik und Amerikanistik in Augsburg und Limerick (Irland). 2009 promovierte sie im Fach Vergleichende Literaturwissenschaft.
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2025
- PARK
- perfect -
- Erschienen 1999
- Ullstein
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2012
- Harvill Secker
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2008
- CoCon-Verlag
- Gebunden
- 422 Seiten
- Erschienen 2017
- Bodner, E
- Gebunden
- 442 Seiten
- Erschienen 2022
- Blumenbar
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2023
- epubli
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- Diana Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...