
Ein Kuss von Franz Liszt. Mathilde Kralik von Meyrswalden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mozart, Beethoven, Chopin, Tschaikowski - Komponisten, die unvergesslich bleiben. Wie sieht es aber mit den weiblichen Tonkünstlerinnen aus? Ist das Komponieren eine reine Männer-Domäne? Die Programmhefte großer Konzerthäuser könnten diesen Eindruck vermitteln, denn nur selten wird die Musik von Komponistinnen einem größeren Publikum vorgetragen, allenfalls im kleineren Kreis in privaten Salons. Die hier vorgestellte Biografie ist einer 'vergessenen' Komponistin gewidmet. Sie war eine Schülerin Anton Bruckners, eine Kommilitonin Gustav Mahlers am Wiener Konservatorium und eine persönliche Bekannte von Franz Liszt. Mathilde Kralik von Meyrswalden widmete ihr Leben vollkommen der Musik. Sie war Komponistin, Pianistin, Textautorin, Veranstalterin und Sängerin zugleich. Ihr kompositorisches Werk umfasst drei Opern, mehr als 100 Lieder mit Instrumentalbegleitung sowie viele kammermusikalische Stücke, Melodramen, Messen und Kantaten. Sie war in vielen musikalisch orientierten Frauenvereinigungen aktiv und auch im Privatleben wandte sie sich einer Frau zu, mit der sie über 30 Jahre in einer Liebesbeziehung stand. In der Wendezeit zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert zählte Mathilde Kralik von Meyrswalden zu den bekanntesten Persönlichkeiten Wiens. Ihre Werke wurden öffentlich gespielt und sie erhielt gute Kritiken. Um das Jahr 1910, am Vorabend des Ersten Weltkriegs, wurde die Musik der Spätromantik von der beginnenden atonalen Musik langsam verdrängt. Es wurde still um Mathilde, ihre Musik passte offenbar nicht mehr in die Zeit. Moderne Musik wie die Arnold Schönbergs erregte dagegen immer mehr Aufsehen. Der Autor Rochus Kralik von Meyrswalden erfuhr im Rahmen seiner Familienforschung von seiner Verwandtschaft mit dieser Komponistin, die im Jahr 1857 in Linz geboren wurde und 1944 in Wien verstarb. Sein Interesse, mehr über seine Urgroßtante zu erfahren, war geweckt und er begann, Dokumente, Bilder und Anekdoten aus dem Leben der Komponistin zusammenzutragen. Das Ergebnis ist eine detaillierte Biografie mit vielen Ausflügen in das Leben von Mathildes berühmten Freunden und Zeitgenossen. Mit enthalten ist ein Bericht sowie Kritiken zum ersten öffentlichen Konzert des Jahres 2007 in Krefeld, bei dem der Autor gemeinsam mit anderen Konzertbesuchern erstmals die Musik seiner Vorfahrin hörte. von Kralik von Meyrswalden, Rochus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 394 Seiten
- Erschienen 2012
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover -
- -
- paperback
- 410 Seiten
- Erschienen 2020
- Independently published
- paperback
- 482 Seiten
- Erschienen 2015
- Amazon Crossing
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 1960
- Paul Zsolnay Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- Audiobuch Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Hofenberg
- hardcover
- 192 Seiten
- Ueberreuter
- paperback -
- Erschienen 1999
- -
- paperback
- 68 Seiten
- Erschienen 2010
- Kessinger Publishing
- Hardcover
- 324 Seiten
- Erschienen 2023
- The Lutterworth Press
- Taschenbuch
- 140 Seiten
- November Editions
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2013
- Prestel Verlag
- audioCD
- 1 Seiten
- Erschienen 2012
- Audiobuch oHG