Heimliches Berlin
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
1924 befindet sich die Gesellschaft Berlins im wirtschaftlichen und sozialen Durcheinander, kein Geld, kein Status, nichts mehr da, nur das Gefühl, etwas Großes und Schönes erreichen zu müssen. Der Freundeskreis des verarmten jungen Mannes Wendelin aus gutem Hause besteht aus Menschen, die sich deshalb einem ironisch gefärbten Bohemeleben hingeben. Eines Tages aber flüchtet nach einer Partynacht Karola, die Frau eines älteren guten Freundes, zu ihm und will mit ihm fliehen ... Bevor es zur Entscheidung kommt, geht es in einem wild-melancholischen Reigen durch das so graue wie schillernde Berlin jener Zeit. Das Nachwort zu dieser Ausgabe von Hessels Roman stammt von dem Berliner Schriftsteller Manfred Flügge. von Hessel, Franz
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Franz Hessel, 1880 in Stettin als Sohn eines Bankiers geboren, wuchs in Berlin auf und lebte während seiner Studienjahre in München mit Franziska Gräfin zu Reventlow in einer Wohngemeinschaft. 1906 ¿ 1914 lebte er in Paris, danach wieder in München und ab den zwanziger Jahren als Lektor und Übersetzer in Berlin, wo er u.a. mit Walter Benjamin befreundet war. 1938 verließ er Deutschland, wurde 1940 in Frankreich interniert und starb nach einem im Lager erlittenen Schlaganfall 1941 in Sanary-sur-Mer. Bekannt ist Franz Hessel für seine melancholisch-einfühlsamen Romane (u.a. auch ¿Der Kramladen des Glücks¿, 1913; ¿Pariser Romanze¿, 1920), vor allem aber ebenfalls als Essayist (¿Marlene -Dietrich¿, 1931; ¿Ermunterungen zum Genuß¿, 1933) und besonders für sein Flaneursbuch ¿Spazieren in Berlin¿ von 1929, das auch 2011 mit einer Einleitung des Sohnes Stéphane Hessel und einem Nachwort des langjährigen Hessel-Herausgebers Bernd Witte neu veröffentlicht wurde.
- paperback
- 100 Seiten
- Erschienen 2013
- Omnium
- Klappenbroschur
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Merian, ein Imprint von GRÄ...
- paperback -
- Erschienen 1987
- Egmont vgs Verlagsgesell.,
- Gebunden
- 219 Seiten
- Erschienen 2012
- Lambert Schneider in Herder
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag M
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2023
- zu Klampen Verlag
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1987
- Edition Hentrich
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2019
- TRESCHER
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2021
- DOM publishers
- Hardcover
- 425 Seiten
- Erschienen 2005
- Atlantic Books
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2008
- G & H Verlag
- hardcover
- 479 Seiten
- Erschienen 1995
- Klett
- paperback
- 74 Seiten
- Erschienen 1995
- Krefelder Kunstmuseen
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2018
- CulturBooks Verlag