
Auf allen Weltmeeren zu Hause: Erinnerungen eines Seefahrers der DDR
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Auf allen Weltmeeren zu Hause: Erinnerungen eines Seefahrers der DDR" von Klaus-Peter Stielow ist ein autobiografisches Werk, in dem der Autor seine Erlebnisse als Seemann in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) schildert. Stielow nimmt die Leser mit auf eine Reise durch seine Karriere auf hoher See, beginnend mit seiner Ausbildung und den ersten Erfahrungen an Bord. Er beschreibt das Leben und Arbeiten auf Schiffen, die Herausforderungen und Abenteuer, denen er begegnete, sowie die besonderen sozialen und politischen Bedingungen des Seefahrerlebens in der DDR. Dabei gewährt er Einblicke in die maritime Kultur jener Zeit und reflektiert über persönliche und berufliche Entwicklungen. Das Buch ist sowohl eine Hommage an das Leben auf See als auch ein historisches Dokument über einen wenig beleuchteten Aspekt der DDR-Geschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Vier Jahrzehnte lang fuhr Klaus-Peter Stielow zur See, und dies unter zwei verschiedenen gesellschaftlichen Systemen. 1942 im pommerschen Stargard geboren und in der DDR aufgewachsen, bot ihm die Seefahrt eine der wenigen Chancen, seinem unbändigen Freiheitsdrang nachzugehen. Zwar musste er auch an Bord Obacht geben und sich mit offener Gesellschaftskritik zurückhalten, doch er sah die Welt, und in seinen Arbeitsbereich als Chefingenieur konnte ihm kaum jemand hineinreden. Nach der Wende hieß es flexibel sein, denn die Deutsche Seereederei Rostock wurde zerschlagen. Der erfahrene Schiffsingenieur Stielow fuhr unter verschiedenen, meist ausländischen, Flaggen weiter, bis er sich Anfang 2000 schweren Herzens entschloss, an Land zu bleiben. Die See befuhr er fortan nur noch als Privatperson, und das tat und tut er bis heute ausgiebig. In Fortsetzung seines ersten im Frieling-Verlag Berlin erschienenen Buches gibt der Autor in diesem besonderen Zeitzeugnis nun Episoden und Beobachtungen vom Alltag auf dem Schiff, von ereignisreichen Landgängen und lokalen Besonderheiten, gesellschaftlichen Hintergründen und sozialen Querelen, von omnipräsenten Politoffizieren und Blinden Passagieren wieder.
- Gebundene Ausgabe
- 168 Seiten
- Erschienen 2011
- Oceanum / Vescoo
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2003
- Hauschild, H M
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- Hinstorff
- Gebunden
- 135 Seiten
- Erschienen 2019
- Muery Salzmann
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2002
- Grupello Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Ostfriesland Verlag
- Gebunden
- 212 Seiten
- Erschienen 2021
- Stefanie Leistner (Nova MD)