
Das Gold der Fugger: Gastein und Rauris – Bergbau der Fugger im Salzburger Land
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Gold der Fugger: Gastein und Rauris – Bergbau der Fugger im Salzburger Land" von Martin Kluger untersucht die historische Bedeutung des Bergbaus in den Regionen Gastein und Rauris während der Blütezeit der Fugger-Dynastie. Das Buch beleuchtet, wie die Fugger, eine der einflussreichsten Handels- und Bankiersfamilien Europas, im 16. Jahrhundert den Goldabbau in diesen österreichischen Gebieten kontrollierten und ausbauten. Kluger beschreibt die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Bergbaus auf die lokale Bevölkerung sowie die technischen Innovationen, die in dieser Zeit eingeführt wurden. Zudem wird auf die politischen Verflechtungen eingegangen, die es den Fuggern ermöglichten, ihre Vormachtstellung im europäischen Handel zu festigen. Durch anschauliche Darstellungen und historische Dokumente bietet das Buch einen tiefen Einblick in diese faszinierende Epoche des europäischen Wirtschaftsgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der 1940 geborene Fritz Gruber wuchs in Böckstein im Gasteiner Tal auf, wo er bis heute lebt. Die Gegend um Bad Gastein ist nicht nur seine Heimat, sondern seit seinem Studium der Anglistik und Germanistik auch ein Schwerpunkt seiner Forschungen: Insbesondere faszinieren ihn der Bergbau und das Tauerngold. Gruber dissertierte 1968 an der Universität in Wien, nachdem er sich während seines Studiums durch sprachhistorische Forschungen zum Bergbauwesen im 16. Jahrhundert profiliert hatte. An das Studium schloss sich ein Postgraduate-Forschungsstipendium der Stiftung Volkswagenwerk an: Deshalb konnte er sich drei Jahre lang mit Bergbaugeschichte befassen.Seitdem erforscht Gruber den Bergbau im Gasteiner Tal und im Rauriser Tal. Musste er - im Hauptberuf Oberstudienrat - bis 1996 seinen Studien nebenher nachgehen, kann er sich seitdem ganz seiner Passion widmen. Ergebnisse seiner Forschungsarbeit, bei der sich Gruber aus historischem Blickwinkel ökonomischen, technischen und sozialen Fragen widmet, publizierte der Experte für die Geschichte des Edelmetallbergbaus in den Hohen Tauern (Salzburg und Kärnten) in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern. 2004 erschien sein 256 Seiten starkes Werk "Das Raurisertal. Gold - Bergbaugeschichte". 526 Seiten umfasst Grubers 2012 herausgegebenes Buch "Mosaiksteine zur Geschichte Gasteins und seiner Salzburger Umgebung". Für seine Verdienste um die montanhistorische Forschung wurde Fritz Gruber mit dem Kulturpreis der Kurgemeinde Bad Gastein, mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst sowie mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet.
- Kartoniert
- 306 Seiten
- Erschienen 2017
- Tappeiner, l.
- novelty_book
- 96 Seiten
- Erschienen 2013
- Festungsverlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Bruckmann
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Toggenburger Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- Pilgrim Verlag
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition
- Hardcover
- 141 Seiten
- Erschienen 1997
- Pfeil, F
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2004
- Carl Ueberreuter Verlag
- turtleback
- 216 Seiten
- Otto Müller Verlag GmbH
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Styria Premium in Verlagsgr...
- turtleback
- 250 Seiten
- Otto Müller Verlag GmbH